Beiträge

Katzenbetreuung für Freigänger

So sieht die Tierbetreuung für Freigängerkatzen im Urlaub aus!

Viele Besitzer fragen sich, ob sie ihre Freigängerkatze im Urlaub allein lassen können. Wie eine gute Tierbetreuung aussieht, beschreiben wir im folgenden Artikel.

Endlich sind die Coronamaßnahmen gelockert, schon wird der nächste Urlaub geplant. Wer eine Katze daheim hat, muss sich mit dem Thema auseinandersetzen, wie diese während der Abwesenheit betreut wird. Oder kann ich meine Freigängerkatze im Urlaub einfach alleine lassen?

Freigängerkatze im Urlaub alleine lassen ist keine Option!

Katzen sind Gewohnheitstiere und nicht jede Katze eignet sich dazu, sie in den Urlaub mitzunehmen. Gerade Freigänger, die täglich ihr Revier in Augenschein nehmen, möchten nicht in ihrer Routine unterbrochen werden. Daher ist es gerade für diese Katzen am besten, wenn sie in ihrer gewohnten Umgebung bleiben dürfen und in dieser während der Abwesenheit des Dosenöffners betreut werden können. Doch dabei sollte es keine Option sein, die Feigängerkatze im Urlaub alleine zu lassen, denn es kann immer etwas Unvorhergesehenes passieren. Ein Unfall oder eine Rauferei. Da ist schnelle medizinische Versorgung nötig und diese sollte gewährleistet sein. Aber auch andere Aspekte sprechen dagegen, eine Freigängerkatze im Urlaub alleine zu lassen.

So ist Deine Freigängerkatze urlaubstechnisch gut betreut!

Auch wenn die Freigängerkatze zumeist unterwegs ist, sollte sich der Tiersitter einplanen, auch Zeit mit Deiner Katze zu verbringen und mit ihr zu spielen. Einmal am Tag den Napf zu füllen reicht nicht aus.

Doch dabei gilt es zu beachten, dass die fremde Person Deine Katze eventuell davon abschreckt, nach Hause zu kommen. Dann solltest Du unter Umständen in Erwägung ziehen, Deine Freigängerkatze urlaubsbedingt keinen Freigang zu gewähren, sondern sie ausschließlich in der Wohnung zu belassen. So stellst Du sicher, dass sie auch bei schlechten Wetter wohlbehütet in ihrem Bettchen schläft. Zudem wird die Gefahr verringert, dass Deiner Katze bei zu langem Freigang etwas zustößt.

Damit Dein Tiersitter Deine Katze bestmöglich betreuen kann, solltest Du einige Vorbereitungen treffen. Dazu gehören unter anderem die Organisation von ausreichend Futter und Streu sowie gegebenenfalls benötigte Medikamente. Zudem solltest Du Deinen Nachbarn Bescheid geben und dort für den Notfall einen Schlüssel hinterlegen. Auch solltest Du Deine Wohnung für die Zeit Deiner Abwesenheit katzensicher machen. Auch wenn Deine Katze sonst immer brav und artig ist, stellt Deine Abwesenheit eine besondere Situation dar, wodurch Deine Katze eventuell zu einem anderen Verhalten neigt. Dazu solltest Du alles wegräumen, was Unfälle verursachen kann oder giftig ist. Für Deinen Tiersitter solltest Du alle nötigen Informationen und Utensilien griffbereit zurechtlegen.

Damit Du nichts vergisst, haben wir Dir eine kleine Checkliste erstellt:

 

Sonderfälle/Sonderabsprachen für die Urlaubsbetreuung Deiner Freigängerkatze.

Wie wir so schön wissen, wissen wir nichts. Denn es kommt sowieso immer anders, als man denkt. Was ist also im Fall der Fälle? Besprich Dich dazu vorab ausführlich mit Deinem Tiersitter, wie ihr verschiedene unvorhersehbare Situationen gelöst haben möchtet. Darf Dein Tiersitter im Notfall Dein Auto benutzen oder hast Du dies selber im Urlaub dabei? Ist der Tiersitter nicht mobil, bleibt dann noch die Möglichkeit, ihm einen Leihwagen aus der Autovermietung zu besorgen. Oder doch lieber nur einen mobilen Tiersitter buchen? Bedenke, dass der Fall der Fälle jederzeit eintreten kann und Dein Tiersitter auch in der Lage sein muss, diesen bewältigen zu können. Dennoch sollte man das eigene Auto nur dann zur Verfügung stellen, wenn bereits eine gewisse grundlegende Vertrauensbasis vorhanden ist.

Um auch Deiner Freigängerkatze Urlaub zu gewährleisten und ihr die Betreuung so angenehm wie möglich zu gestalten, kannst Du ihr gerne auch etwas mit Deinem Geruch da lassen. Zum Beispiel ein bereits getragenes T-Shirt. Dies hilft ihr über die Zeit hinweg und gibt ihr zusätzlich Sicherheit und vermittelt Geborgenheit in dieser doch ungewohnten Situation. Doch Dein Geruch ersetzt nicht gänzlich Deine Abwesenheit daher sollte gewährleistet sein, dass Deine Katze bestmöglich und liebevoll betreut wird. Den passenden Tiersitter findest Du natürlich in Deiner blepi App.

Nun solltest Du bestens auf die Betreuungszeit Deiner Freigängerkatze im Urlaub vorbereitet sein. Wir wünschen Dir viel Erholung.

 

Tierbetreuungszeit gut planen!

Du bist ein absoluter Tierfan und möchtest Tierhalter bei der Tierbetreuung unterstützen? Egal ob Gassiservice oder Tierbetreuung über mehrere Tage. Werde jetzt Tiersitter bei blepi

Du hast Dich bereits bei blepi als Tiersitter registriert und möchtest Deine Buchungen erhöhen? 

Mit der Pandemie ändern sich auch die Bedürfnisse von Tierhaltern, welche nach Tierbetreuung suchen. Die Nachfrage nach Dauerbetreuung hat vergleichsweise etwas nachgelassen, dafür ergeben sich aus der Pandemie andere Möglichkeiten.

Wann Du bei blepi am aktivsten sein solltest und warum erfährst Du jetzt:

 

Welche Tierbetreuungsart ist aktuell am meisten gefragt?

Derzeit suchen Tierhalter vor allem nach täglichem Gassiservice. In Zeiten der Pandemie, als Homeoffice Aufschwung nahm, haben sich viele Tierliebhaber Hunde angeschafft. Dabei wurde nicht immer berücksichtigt, dass der Hund viel Auslauf braucht. Aber auch erfahrene Hundehalter, die im Homeoffice sind, arbeiten durchschnittlich länger. Die wegfallenden Fahrzeiten verleiten dazu eher noch etwas “schnell zu erledigen”, was dann häufig zu Überstunden führt. Die Arbeitszeiten verlängern sich. Dennoch möchte man den Hund trotz vollen Terminkalenders gut auslasten. 

 An zweiter Stelle steht die Nachfrage nach Katzenbetreuung. Vor allem in Ferienzeiten und verlängerten Wochenenden. Die Umstände der Pandemie und die damit verbundenen Komplikationen bei Auslandsreisen sorgen dafür, dass Tierhalter zwar weniger Auslandsaufenthalte buchen, diese jedoch durchschnittlich länger sind. Schließlich soll sich der Aufwand ja lohnen. Doch nur weil Auslandsreisen weniger werden, fahren Tierhalter dennoch nicht seltener in den Urlaub. Reisen innerhalb Deutschland haben deutlich an Beliebtheit gewonnen. So sind Katzenbesitzer heute durchschnittlich nicht nur genauso häufig weg wie sonst, sondern auch länger. Die durchschnittliche Betreuungszeit einer Katze beträgt dabei 6 Tage. 

Aufgrund des Wunsches nach Abwechslung buchen Tierhalter auch gerne spontan ein verlängertes Wochenende innerhalb des eigenen Landes. Dadurch sind spontane Anfragen nach Tierbetreuung fast „Last-Minute” stark gestiegen. Doch nicht nur spontane Ausflüge sorgen für den Anstieg der Anfragen. Auch der Ausfall von Freunden und Familie, welche sich in Quarantäne befinden, sorgen dafür, dass Tierhalter zunehmend Unterstützung benötigen. 

 

Wann buchen Tierhalter verstärkt Tierbetreuung?

 Tierbetreuung über mehrere Tage wird meistens für Ferienzeiten benötigt. Dabei suchen Tierhalter bereits einen Monat im Voraus nach geeigneten Tiersittern. 

Hierfür haben wir Dir einen Kalender für 2022 erstellt. Dieser hilft Dir bei der Planung und zeigt Dir, zu welchen Zeiten Du regelmäßig bei blepi aktiv sein solltest, um keine Anfragen mehr zu verpassen und Dein Auftragsvolumen konstant zu halten.

Es ist ebenfalls wichtig, Dein Profil in diesen Zeiten stets auf dem aktuellen Stand zu halten und präsent zu sein. Da User sehen, wann Du das letzte Mal auf blepi aktiv warst und daher auch einschätzen können, wie lange sie auf eine Antwort von Dir warten, ist es ebenfalls empfehlenswert, Dein Profil in diesen Zeiten täglich zu besuchen. So erhöhst Du noch einmal das Volumen Deiner Aufträge.

  

Tierbetreuungszeiten mit Deiner Agenda in Einklang bringen.

Als Tiersitter kannst Du Dich gut in die Situation der Tierhalter und dessen Bedürfnisse hineinzuversetzen. Daher weißt Du, wie wichtig eine gute Planung ist. 

Pflege daher Dein Abwesenheitskalender gut und zeige in Deinem Profil, wann Du als Tiersitter nicht zur Verfügung stehst. Dadurch ersparst Du Dir Zeit zur Beantwortung von Anfragen zu unpassenden Terminen und die unangenehme Situation, eine Absage erteilen zu müssen.

 

Sei auf Tierbetreuungsanfragen gut vorbereitet!

Für Tierhalter sind die eigenen Tiere wie Kinder. Das Haustier einer fremden Person anzuvertrauen ist oft eine sehr große Hürde für den Tierhalter. blepi bietet für Dich als Tiersitter daher bereits gute Möglichkeiten, Dich als vertrauenswürdiger Tiersitter zu präsentieren. 

Erstens: Du kannst Dein Profil bei blepi verifizieren. Nach erfolgreicher Identitätsprüfung erhält Dein Profil das Zertifikat “verifiziert”. Dadurch zeigst Du Tierbesitzern, dass Du für uns keine fremde Person bist und vermittelst zusätzliches Vertrauen. Wie die Verifizierung geht, erfährst Du hier

 Zweitens: Dein Profil ist ein Spiegel Deiner Selbst. Daher stelle dich vor! Wer bist Du und warum sollte man Dich für die Tierbetreuung des eigenen Tieres buchen? Welche Dienste bietest Du an? Wenn Du Dein Profil von Außen betrachtest, solltest Du Dich stets fragen: “Würde ich diese Person buchen?” und ergänze die Angaben, die Dir persönlich noch für ein JA fehlen. Wie Du Dein Profil gestalten kannst, erfährst Du hier.

Steuer Absetzen bei Haustieren

Kann man Kosten für Haustiere von der Steuer absetzen?

Einmal im Jahr kommt der Tag, an dem man sich um seine Steuererklärung kümmern muss, und sich die Frage stellen: Was kann ich alles von der Steuer absetzen? Neben den klassischen Sachen gibt es auch die eine oder andere Rechnung als Haustierbesitzer, die man bei der eigenen Steuer angeben kann. Einige Kosten können voll abgesetzt werden, andere wiederum nur teilweise.

 

Haftpflichtversicherungen für Hunde und Pferde

Wie auch die eigene Haftpflichtversicherung kann die Haftpflicht für Hund und Pferd bei der Steuer angegeben werden. Bei eventuellen Kombinations-Paketen, muss die Haftpflicht anteilig herausgerechnet werden. Die Haftpflichtversicherung für Tiere kann beim Vorsorgeaufwand und dann Haftpflichtversicherung angegeben werden.

 

Tierfriseur und Hundefriseur im eigenen Haus nutzen

Wer mit seinem Hund regelmäßig zum Hundefriseur geht, kann die Kosten hierfür als “haushaltsnahe Dienstleistungen” absetzen, wenn der Friseur zu einem ins Haus kommt. Der Besuch beim Friseur zählt hier nicht dazu. Hier kann man 20 % der Ausgaben (der Arbeitsstunden) bei der Steuer angeben, dieser Punkt ist als Anlage Haushaltsnahe Aufwendungen anzugeben. Die Kosten hierfür müssen aber überwiesen werden, das Finanzamt erkennt eine Barzahlung nicht. Auch Tierfriseure für andere Haustiere wie Katzen zählen hier natürlich dazu.

 

Tierbetreuung und Hundesitter im eigenen Haus 

Auch hier zählt die Haushaltsnahe Aufwendung, die man entsprechend von der Steuer absetzen kann. Wichtig ist, dass der Babysitter, den Hund, die Katze oder das Haustier in deinen Haustier-eigenen Wänden pflegt (füttert, spazieren geht usw.) Auch wenn eine Urlaubsreise oder Geschäftsreise ansteht, kann die Tierbetreuung, die im Haushalt stattfindet, abgesetzt werden. Hundepensionen oder wenn die Katze in einem anderen Haushalt aufgenommen wird, können nicht von der Steuer abgesetzt werden. Ähnlich wie beim Hundefriseur können hier nur die Arbeitsstunden abgesetzt werden, aber Arbeitsmaterialien oder Futter eben nicht.

 

Gassigeher von der Steuer absetzen

Auch die Hundebetreuung in Form eines Gassigehers kann von der Steuer abgesetzt werden. Hier ist aber wichtig, dass der Hund vom eigenen Haushalt abgeholt und dort wieder zurückgegeben wird. Auch dieser Punkt ist als Haushaltsnahe Aufwendung anzugeben, und kann entsprechend von der Steuer abgesetzt werden.

 

Anschaffungskosten, Tierarzt-Rechnungen oder auch die Hundesteuer kann nicht von der Steuer abgesetzt werden. Wird ein Hund als Therapiehund, Schulhund oder Gebrauchshund gehalten, so kann man verschiedene, weitere Kosten von der Steuer absetzen.

 

Wer Mitglied beim Bund für Steuerzahler e. V. ist, kann dort weitere Informationen erhalten, auch der Steuerberater hilft hier einem natürlich weiter. Einzelne Fragen können auch dem Finanzamt gestellt werden, wobei hier abhängig von Mitarbeiter und Zeitpunkt die Antworten etwas trocken ausfallen können.

 

Wichtig ist, dass man immer eine offizielle Rechnung erhält und das Geld überweist und nicht bar bezahlt.

 

Alle Angaben ohne Gewähr

katzenhotel finden

Katzenpension in der Nähe – was ist zu beachten?

Urlaub, Krankheit oder Besuch – es gibt viele Gründe, warum man eine Katzenpension für seinen Liebling finden muss. Man möchte natürlich, dass es der Katze in dieser Zeit so gut wie möglich geht und dass man ein gesundes und zufriedenes Haustier wieder mit nach Hause nehmen kann. Hierbei gibt es einige Punkte zu beachten und eine Pension ist auch nicht für jede Katze die optimale Lösung.

 

Katzenpension in der Nähe suchen

Gerade Katzen, die es nicht gewohnt sind, lange Autofahren zu genießen, sollten nur eine kurze Strecke mit dem Auto zugemutet werden. Auch ist es für einen selbst einfacher, eine kurze Strecke neben dem Urlaubsstress noch zusätzlich auf sich nehmen zu müssen. Vielleicht liegt die Pension auch auf dem Urlaubsweg und man kann die Katze optimal abladen und wieder aufnehmen. Am besten sollte die Katzenpension nicht nur in der Nähe liegen, sondern muss auch vom Veterinäramt geprüft sein.

Auf blepi gibt es eine große Auswahl an Katzenpensionen in der Nähe zum einfachen Suchen.

 

Optimale geprüfte Katzenpensionen finden

Jeder, der eine Katzenpension eröffnet, muss einen Sachkundenachweis abliefern, der wiederum vom Veterinäramt abgenommen wird. Zusätzliche sichere Quellen sind der Tierarzt als auch der Tierschutzbund, die Auskunft über eine Katzenpension machen können. Es gibt sogar Tierschutzvereine, die selbst kleine Katzenpensionen führen.

 

Egal, wie toll die Katzenpension auf dem Papier auch scheinen mag, es sollte der Vorab-Besuch nicht fehlen.

 

Der Vorab-Besuch bei der Pension für Katzen

Hat man eine Katzenpension gefunden, die in der Nähe ist, sollte man vorab einen Termin vereinbaren und die Pension ohne Katze besuchen. Optimal wäre natürlich ein Besuch mehrerer Pensionen, die man entsprechend den eigenen Kriterien vergleichen kann.

Wichtig sind hier auch die Räumlichkeiten und/oder das Außengehege für die Freiläufer zu besuchen. Katzen brauchen Rückzugsmöglichkeiten, es gibt Einzelgänger, die andere Katzen nicht mögen und nicht ganz unwichtig ist auch, wie viele Betreuer für die Katzen zuständig sind.

Ein wichtiger Punkt ist natürlich auch die Sauberkeit der Katzenpension, die einen Einblick in den Alltag erlaubt.

 

Fragen, die vor dem Urlaub geklärt werden müssen

Die Gesundheit der Katze ist natürlich ein hohes Gut, das auch in der Katzenpension an erster Stelle stehen muss. So sollte ein Notfalltierarzt für die Pension vorhanden sein und die Betreuer sollten auch entsprechend Medikamente verabreichen können, es muss über eventuelle Impfungen, Kuren und so weiter gesprochen werden.

Katzen sind immer kleine Persönlichkeiten und entsprechend sollte auch darauf geachtet werden, ob auf Extra-Wünsche eingegangen wird, wie das mit dem Futter geregelt wird und ob auch mit den Katzen gespielt wird.

 

Auf blepi bieten wir zwei Checklisten an, mit denen geprüft werden kann, was eine gute Katzenpension ausmacht.

 

Es sind viele Fragen zu klären und viele Katzenpensionen bieten einen Betreuungsvertrag an, in dem viele Punkte geklärt werden – auch, was passiert, wenn Katzen nicht mehr abgeholt werden oder der Katzenbesitzer nicht bezahlen möchte.

 

Alternative zur Katzenpension

Wer seine Katzen nicht außer Haus geben will und sie dennoch gut versorgt wissen will, kann einen Katzensitter engagieren, der sich in der Zeit um die Katze kümmert. Wie intensiv diese Betreuung ausfallen muss und kann, sollte individuell geklärt werden, bei manchen Katzen reicht es auch schon aus, wenn sie nur täglich gefüttert werden.

 

Passende Katzensitter & Katzenpension in Deiner Nähe gibt es einfach auf blepi zu finden.

Ein Tag mit Katzensitterin Anna-Lisa

Anna-Lisa Bayona Garcia geb Mühlbichler (32) ist seit 2015 die Geschäftsführerin und Inhaberin der Katzenpension Mühlbichler in Putzbrunn.

Sie hat 2010 ihre Ausbildung in der Tierklinik Oberhaching zur Tiermedizinischen Fachangestellten begonnen und diese 2012 erfolgreich abgeschlossen. Seit 2011 leitete sie dort die Station und hat dabei reichlich Erfahrung im Umgang mit kranken Tieren und solchen mit speziellen Bedürfnissen gesammelt. Im Laufe dieser Jahre wurde ihr der Draht zu den Katzen immer bewusster und sie baute diesen mit zahlreichen Fortbildungen weiter aus.

2015 wurde diese Leidenschaft in der Gründung der Katzenpension Mühlbichler weiter entfacht und seitdem mit jedem Tag größer.

 

Wie startest Du in den Tag?

Ich genieße die morgendliche Ruhe mit 30-40 min Yoga. Danach gibt es die erste Frühstücksrunde für die Katzen mit speziellen Bedürfnissen und schon wollen meine Kids geweckt werden und in den Kindergarten.

 

Was machst Du als Erstes auf der Arbeit?

Allen Katzen „Guten Morgen“ sagen, kontrollieren wie es ihnen geht und dann werden die Näpfe vom Vorabend eingesammelt, Frühstück verteilt und die Toiletten gereinigt.

 

To-do-Tool oder Papierliste?

Das alltägliche ist tatsächlich alles in meinem Kopf ;) Die Arbeit auf der Station benötigte genaue und zeitgerechte Planung, da muss der Kopf einiges leisten.

Aber um alle Termine zu managen und Katzen und Familie unter einen Hut zu bekommen, ohne jemanden zu vergessen, führe ich einen altgedienten handschriftlichen Terminplaner.

 

Auf welche Tools und Apps kannst Du in Deinem Arbeitsalltag nicht verzichten?

Eine Trink-App und meinen Wochenplaner, riesengroß im Eingangsbereich. Der wird jeden Sonntag neu beschrieben.

 

Was sind Deine persönlichen Produktivitätskiller?

Emails… Ich bin einfach kein Büromensch. Meine Leidenschaft liegt in der Arbeit mit den Tieren, Interaktion und Bewegung. Das ist was ich brauche.

 

Welche Rolle spielt für Dich Dein Beruf mit Tieren?

In meiner Familie bin ich noch heute bei jeder Feier Gesprächsthema, weil ich von 8 Enkeln die einzige bin, die schon im Kindergarten wusste, dass ich einmal als Tierärztin oder Helferin arbeiten möchte. Nach dem Abitur brauchte ich das Praktische, ich hatte keine Geduld mehr für ein Studium, wollte endlich meine Leidenschaft zum Beruf machen. Es war immer schon (und das kann man tatsächlich wortwörtlich nehmen ;) ) mein Lebensziel und ich denke, bisher habe ich es gut erreicht.

 

Wie hältst Du Dich fit?

Yoga, Kinder und Fitness, in der Reihenfolge ;)

Wobei mir die Katzen bei meinem Tagesziel von 10.000 Schritten wirklich gut unter die Armen greifen ;)

 

Wenn Du nicht arbeitest dann…

versuche ich die Zeit mit der Familie auszuschöpfen.

 

Was wäre Deine berufliche Alternative?

Oh Gott… Keine? Vielleicht Hebamme?!

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Wo findest Du Inspiration, für das was Du tust?

In meinen Kindern. Ihnen den Umgang mit anderen Lebewesen und das Verständnis für Tiere, Kleinere und verletzliche Wesen zu zeigen, gibt mir das Gefühl die Welt ein bisschen besser zu machen.

 

Welches Buch hast Du als Letztes gelesen?

Ich denke, dass es eines von Iny Lorentz war. Ich liebe historische Romane.

 

Wen bewunderst Du am meisten?

Meinen Mann, er hält uns alle zusammen, findet immer etwas Positives und schafft es jeden Zweifel verschwinden zu lassen. Ich kenne niemanden der so optimistisch durch das Leben geht.

 

Was würdest Du als Deinen Hauptcharakterzug bezeichnen?

Aufopfernd

 

Was war Dein größter Fehler?

Meine Schulzeit nicht besser verfolgt zu haben, vielleicht hätte ich nach dem Abitur doch noch die Muse für ein Studium der Tiermedizin gehabt? Wer weiß ;)

 

Welche Eigenschaften schätzt Du an Menschen ganz besonders?

Ehrlichkeit und Offenheit

 

Kazte sitzt traurig im Sessel

Problem mit der Katze? So arbeitet ein Katzenpsychologe

Jedes Verhalten einer Katze ist eine Form der Kommunikation von Bedürfnissen. Ein Katzenpsychologe, wie Katrin Knispel hilft Dir das Verhalten richtig zu interpretieren. Wie das Ganze abläuft, beschreiben wir Dir in diesem Beitrag.

Hast Du Dich schon mal gefragt, was ein Katzenpsychologe oder Katzenverhaltensberater macht? Welches Problem er löst? Liegt eine Katze bei einem Psychologen auf der Couch und wird sie dabei therapiert? Ok, zugegeben, Couch und Katze das passt wie die Faust aufs Auge… und trotzdem hat die Arbeit eines Katzenpsychologen so gar nix damit zu tun, dass die Katze therapiert wird.

Viel mehr leistet man Dolmetscher-Dienste, zwischen einer Katze und dem Katzenbesitzer. Ein Katzenpsychologe oder Katzenverhaltensberater übersetzt Katzendeutsch ins menschliche Deutsch.

Wie kannst Du Dir das vorstellen? Ein Beispiel aus der Praxis von Katrin Knispel, Katzenpsychologin.

Der Katzenbesitzer stellt ein Problem mit der Katze fest. Er ruft Katrin an, oder schreibt erst eine E-Mail und erklärt, dass seine Katze wild pinkelt. In aller Ruhe wird zum einen der Ablauf der Beratung und zum anderen die Philosophie und der Ansatz erklärt.

Im Fall der Unsauberkeit einer Katze werden Fragen gestellt, um herauszufinden, was wirklich hinter diesem Problemverhalten steckt.

Tiermedizinische Untersuchung erst!

Bevor man die nächsten Schritte mit dem Katzenpsychologen macht, soll erst eine umfassende tiermedizinische Untersuchung erfolgen. Es ist so, dass sehr häufig körperliche Ursachen hinter dem Verhalten stecken. Schließlich zeigt keine Katze irgendein Verhalten um Katzenbesitzer zu ärgern oder aus Trotz. Jedes Verhalten einer Katze ist eine Form der Kommunikation, eine Äußerung von Bedürfnissen oder Gemütszuständen.

Der Ablauf

Wenn medizinisch alles ohne Befund abgeklärt ist, schaut sich ein Katzenpsychologe das Revier der Katze, die Wohnung und die Ausstattung an. Die Lebenssituation der Katze wird auch analysiert.

Diese Analyse besteht aus Fragen und viel beobachten. Sie dient nicht dazu um Dir Vorwürfe bei der Versorgung der Katze zu machen. Schließlich ist noch kein Meister vom Himmel gefallen. Die Analyse ist dafür da, das Problem richtig zu verstehen und die Bedürfnisse des Haustieres zu erkennen. So ist es üblich folgende Fragen zu beantworten:

Ist die Katze alleine, wie lange? Ist das Haustier in einer Gruppe? Wie ist diese Gruppe? Gibt es Stress? Wie ist das Verhältnis von Katzenbesitzer und dem eines Tieres? Wie geht der Katzenbesitzer mit dem Haustier um? Werden Bedürfnisse erkannt, respektiert und erfüllt?

Um auf Ursachenforschung zu gehen und vor allem eine Lösung zu finden, kann ein Katzenbesitzer folgenden Ablauf, wie es so bei Katrin Knispel ist, erwarten:

  1. das Erstgespräch kann klassisch über Telefon oder als Videocall erfolgen
  2. der Katzenbesitzer bekommt einen Fragebogen um das Problem mit der Katze so gut wie möglich zu skizzieren
  3. Beratungstermin, dieser kann vor Ort erfolgen oder bequem als Videocall. Sollte der Beratungstermin mit dem Katzenverhaltensberater online stattfinden, sind Videos und Fotos vor dem Termin erwünscht. Eine Skizze des Reviers kann auch zusätzlich helfen.
  4. Im Beratungstermin werten ein Katzenpsychologe und der Katzenbesitzer gemeinsam das Material aus.
  5. Danach stellt man mögliche Lösungsansätze vor. Diese werden chronologisch aufgebaut.
  6. Innerhalb von 2 Tagen erhält der Katzenbesitzer nach dem ersten Termin eine Zusammenfassung. Dazu gehört ein festgelegter Therapie-Plan, sowie den Zeitrahmen für die Veränderungen und den Folgetermin.

Der Ausdruck Katzenpsychologe ist ein wenig irreführend. In erster Linie hilft er eine Katze ihre kätzischen Bedürfnisse, die sie in ihrer arteigenen Weise kommuniziert hat, in menschliche Sprache zu übersetzen.

Die häufigsten Gründe ein Katzenpsychologe auszusuchen

Unsauberkeit einer Katze

An Nummer eins steht ganz klar die Unsauberkeit! Dies liegt nicht etwa daran, dass eine Katze nicht reinlich wäre. Das wild pinkeln ist das Mittel der Wahl schlechthin um auf Missstände aufmerksam zu machen. Egal ob Schmerz, Trauer, Einsamkeit oder auch das den Bedürfnissen nicht entsprechende Toilettenmanagement. Eine Katze kommuniziert häufig über Unsauberkeit.

Zoff im Mehrkatzen-Haushalt

Zoff im Mehrkatzen-Haushalt ist ein weiterer häufiger Grund, warum sich Katzenbesitzer an einem Katzenpsychologen wenden. Die Gründe sind auch hier so individuelle wie die Katzengruppen selbst. Und genauso individuelle Lösungen, die für genau diese Gruppen maßgeschneidert sind, wird der Katzenverhaltensberater finden.

Aggressivität gegenüber Menschen

Auch die Aggressivität gegenüber Menschen veranlasst Katzenbesitzer den Kontakt zu dem Katzenpsychologen auszusuchen.

Hier ist dann stets Eile geboten. Ein Katzenbiss ist für Menschen gefährlich. Er muss umgehend medizinisch behandelt werden und für alle Beteiligten gilt es schnell auf die Suche nach den möglichen Auslösern zu gehen.  Damit können dann geeignete Anpassungen vorgenommen werden.

Harnmarkieren

Auch Harnmarkieren steht auf der Liste der Probleme zwischen Menschen und Ihren Katzen. Dieses Verhalten führt dann oft zu ärger zwischen beiden Parteien.

Du hast ein Problem mit Deiner Katze festgestellt oder Du Dich einfach unsicher fühlst, zögere nicht und spreche mit Tier-Profis. Du wirst zum einen feststellen, dass du nicht allein bist. Zum anderen kommst Du mit professioneller Unterstützung aus dem Kreislauf aus unerwünschtem Verhalten, Frustration, Hilflosigkeit und Verzweiflung raus. So kannst Du mit dem so wichtigen Wissen und Verständnis aktiv werden und die Situation für Euch alle verbessern.

Aus Liebe zur Katze

Katzenpsychologin Katrin Knispel

Osterdeko – Für Katzen geeignet und selbst gemacht

Ostern ist da! Das bedeutet wieder bunte Eier, klein Familientreffen, freie Tage und natürlich Osterdekoration. Alle, die beim Gedanken daran noch nicht in Stimmung sein sollten, passen jetzt besser auf. Wir haben nämlich so einige Tipps und Tricks für Katzenbesitzer auf Lager, die Eure Osterdeko auf ein neues Level bringen werden.

 

Osterstimmung durch katzensichere Osterdekoration

 

Um Stimmung in den eigenen vier Wänden zu schaffen, kommt man wohl oder übel nicht daran vorbei, sein Zuhause mit einigen dekorativen Elementen zu verschönern. Jeder Besitzer eines Stubentigers mag bei diesem Gedanken möglicherweise aufschrecken. Dafür gibt es jedoch keinen Grund. Auch wenn Kater und Katze mehr berüchtigt als berühmt dafür sind, mit der Frühlingsdekoration kurzen Prozess zu machen, kann man dem Zerstörungsdrang seines Vierbeiners doch ein Stück weit entgegenwirken. Katzensichere Osterdekoration ist hier das Stichwort, damit dem Fest nichts im Weg steht. Grundsätzlich gibt es erst einmal einige Dinge, die Du lieber vermeiden solltest. Da wäre zum Beispiel jeglicher Schmuck, der Blumen oder Federn beinhaltet. Der ist nämlich besonders häufig von tierischem Vandalismus betroffen und damit eher ein Auslöser von Frust als ein Überbringer von harmonischer Osterstimmung. Typische Frühlingselemente wie beispielsweise Grünzeug sind ebenso unvorteilhaft, da sie von Katzen gerne aufgefressen werden. Handelt es sich zudem um Kunstgras, muss man gleich doppelt aufpassen – hier können giftige Schadstoffe lauern. Um seiner Osterdekoration ein solches Ende zu ersparen, sollte man daher die nächsten Tipps berücksichtigen.

 

  1. Viel hilft viel. Schwere Gegenstände bieten sich besonders gut als Osterdekoration an. Je größer das Gewicht der Deko-Objekte ist, desto geringer ist auch die Chance, dass es von den heimischen Stubentigern umgeschmissen wird.
  2. Nur weit weg. Eine ebenso wichtige Rolle spielt die Position der Osterdeko. Je höher und unzugänglicher diese platziert ist, desto schwieriger ist es für die Katzen, sie zu erreichen. Selbst für die sportlichsten und sprungstärksten Vierbeiner lassen sich geeignete Stellen finden.
  3. Unzerstörbar. Grundsätzlich sollte man im Hinblick auf die Auswahl seiner Osterdekoration eher Materialen bevorzugen, die nicht gleich bei der ersten Berührung kaputtgehen. Dazu zählen zum Beispiel Holz, Stahl und Ähnliches.
  4. Doppelt hält besser. Ist die Osterdeko nicht besonders schwer, bleibt Dir immer noch die Möglichkeit, sie „anzukleben“. Dafür eignet sich doppelseitiges Klebeband.
  5. Glas-Panzer. Bei jeder anderen Art von Osterdekoration helfen Glasglocken, Einmachgläser und ähnliche transparente Behältnisse. Diese ermöglichen den Einsatz von andernfalls katzenanfälligen Elementen wie Blumen, Moos oder Eierschalen.

 

Hast Du diese Tipps erst einmal berücksichtigt, kann Dir Dein Vierbeiner die Osterstimmung so schnell nicht mehr streitig machen. Fehlt es Dir allerdings noch an Ideen oder Inspiration für konkrete Osterdekorationen, haben wir hier ein paar Vorschläge für Dich:

Die liebe Eni von Yeah Handmade hat eine schicke Osterdekoration gezaubert:

https://www.yeah-handmade.de/katzensichere-fruehlingsdeko/

Eine tierische Osterdekoration

Was trägt besser zur Osterstimmung bei als ein Osterhase, der in der eigenen Wohnung schnurrt? Zugegeben, der nächste Tipp eignet sich vermutlich nicht für jeden Katzenbesitzer. Das liegt ganz einfach daran, dass man mit manchen Fellnasen alles machen kann, während sich andere wiederum gegen jede Kleinigkeit sträuben. Hast Du das Glück, dass Deine Katze zur ersteren Sorte gehört, wirst Du am nächsten Tipp sicher Gefallen finden. Es geht nämlich um Hasenohren. Die sind nicht nur einfach zu basteln, sie sehen auch einfach unfassbar niedlich an Deinen Lieblingen aus und machen sie zur mobilen Osterdekoration. Du brauchst dafür nur zwei verschiedenfarbige Stoffe, Pfeifenreiniger und Kleber oder Nähzeug.

 

  1. Als Erstes schneidest Du eine Hasenohr-Form aus dem ersten Stoff. Das wird die Grundlage für die Ohren.
  2. Als Nächstes schneidest Du eine kleinere Hasenohr-Form aus dem zweiten, andersfarbigen Stoff. Das wird die Ohrmuschel. Alternativ kannst du auch eine bereits vorgefertigte Form kaufen. Wir haben uns zum Beispiel für Federn entschieden.
  3. Nun kannst Du die kleinere Form mit der größeren verbinden. Entweder klebst Du sie aneinander oder du nähst sie.
  4. Zum Schluss musst Du lediglich noch einen Pfeifenreiniger nehmen und ihn zu einem Kreis formen. Die Größe dieses Kreises musst Du auf den Kopf Deiner Katze zuschneiden. Stimmen die beiden Maße überein, musst Du die Hasenohren nur noch am Pfeifenreiniger befestigen und tataa! – fertig ist die Osterdeko.

Noch nicht überzeugt? Dann schau doch einmal, wie fleißig unser „Osterhase“ Ivan bereits für Stimmung sorgt.

 

Oster-Spielbox

 

Für dieses Spielzeug brauchst Du nur einen relativ flachen Karton, ein Cuttermesser und Ostereier aus beliebigem Material (Holz, Plastik u.Ä.). In den Boden des Kartons schneidest Du mehrere faustgroße Kreise, sodass Deine Katze mit ihren eigenen Pfoten ohne Probleme hindurchpasst. Jetzt musst Du den Karton nur noch herumdrehen und die Ostereier darunter verstecken. Schon kannst Du Deine Katze dabei beobachten, wie sie die Eier von einem Loch zum nächsten spielt – Osterstimmung garantiert.

 

Oster-Snackball

 

Noch einfacher als die Spielbox ist der Snackball. Für den benötigst Du nur Stift und Schere, sowie eine leere Toilettenpapierrolle und Leckerlis. Die Toilettenpapierrolle schneidest Du in drei gleichgroße Teile, die Du daraufhin mit einem schönen Ostermuster verzieren kannst. Jetzt brauchst Du nur noch die Streifen zu einer Eier-Form ineinanderzustecken und darin ein Leckerli zu platzieren. Eventuell kannst Du das Spielzeug noch mit einem Faden fixieren, damit es nicht allzu schnell auseinanderfällt. Abhängig davon, wie groß das Leckerli und wie eng der Snackball ist, dauert es unterschiedlich lange, bis Deine Katze an ihre Osterüberraschung kommt.

 

Das waren unsere Vorschläge für eine Osterdekoration, die nicht nur katzensicher ist, sondern sogar für unsere liebsten Fellnasen gedacht ist. Beherzigst Du die Tipps, sollte der Osterstimmung nichts mehr im Wege stehen. Übrigens: Falls Deine Osterdeko besonders cool und katzensicher ist, kannst Du uns gerne Aufnahmen davon zusenden. Genauso, falls Du die Hasenohren oder eines der Spielzeuge nachgebastelt haben solltest. Wir würden uns freuen. Bis dahin wünschen wir Dir und Deiner Familie ein frohes Osterfest.

 

 

Katzen allein lassen? Das geht und wir zeigen Dir wie!

Was machen Deine Katzen eigentlich, wenn mal niemand zu Hause ist? Damit sie sich nicht langweilen, stellen wir Dir tolle Beschäftigungsmöglichkeiten für Deine Fellnase vor.

 

Wer trotz Vollzeitbeschäftigung eine Katze möchte, wird wohl nicht daran vorbeikommen, sie einen großen Teil des Tages allein zu lassen. Aber auch ein Krankenhausaufenthalt, ein Urlaub oder ein spontaner Ausflug zu Freunden oder Familie können der Grund dafür sein, warum man seine Katze für eine Weile verlassen muss. Die gute Nachricht gleich vorweg: Katzen können sich sehr gut selbst beschäftigen. Im Gegensatz zu Hunden stellt das Alleinsein nämlich eine deutlich geringere Belastung für sie dar. Logisch, immerhin schlafen die Fellnasen die Hälfte des Tages und schlummern getrost weitere sechs Stunden vor sich hin. Viel Zeit für Aktivität bleibt da sowieso nicht mehr über. Trotzdem freuen sich Katzen natürlich über Möglichkeiten zum Zeitvertreib. Wie solche Beschäftigungsmöglichkeiten aussehen können, wollen wir Dir heute zeigen. Daneben gibt es allerdings bereits einige Grundvoraussetzungen, die Du einhalten solltest und darüber hinaus auch gewisse Umstände, die in jedem Fall von Vorteil sind. 

 

Worauf muss man achten, wenn die Katze allein ist?

 

Kommen wir erst einmal zu den Dingen, die vorteilhaft sind, wenn man seine Katze allein lässt. Da wäre zum Beispiel die Größe der Wohnung. Je größer die eigenen vier Wände sind, desto mehr Fläche hat die Katze zum Austoben und Erkunden. Umso besser ist es da natürlich, falls man zusätzlich noch über einen Außenbereich verfügt. Kann sich die Fellnase auf einen für sie sicheren Balkon oder eine Terrasse zurückziehen, wird sie sich nicht so schnell langweilen.

Ein anderer Faktor, der sicherlich nützlich ist, wenn es darum geht, seine Katze allein zu lassen, ist die Anschaffung eines Spielkameraden. Dass die Vierbeiner Individualisten sind, heißt nämlich nicht, dass sie auch Einzelgänger sind. So empfiehlt der Deutsche Tierschutzbund beispielsweise ausdrücklich die Haltung von zwei Katzen, insofern man als Besitzer häufig dazu gezwungen ist, sie allein zu lassen. Die Artgenossen können sich in Deiner Abwesenheit gegenseitig beschäftigen und werden sich dementsprechend sehr viel wohler fühlen.

 

Diese zwei Umstände sind nicht zwingend notwendig, doch sie erleichtern das Alleinlassen der Katze bereits deutlich. Daneben gibt es aber auch einige Punkte, die Du auf jeden Fall beachten solltest, wenn Du Deine Fellnase allein lässt. Dazu zählt zum Beispiel, dass Du für genügend Trinkwasser und ausreichend Futter sorgst, solange Du weg bist. Letzteres kannst Du auch ganz einfach über einen Futterspender steuern. Außerdem sollte in der Wohnung eine angenehme Temperatur herrschen und es sollte genügend Licht vorhanden sein, damit sich Deine Katze wohl fühlt. Sind diese Grundvoraussetzungen erfüllt, ist schon einmal ein großer Schritt getan. Dennoch kann es immer noch vorkommen, dass sich Deine Fellnase in der Zeit Deiner Abwesenheit allein fühlt. 

 

Wann fühlt sich eine Katze allein?

 

Um herauszufinden, ob sich Deine Katze allein fühlt, wenn Du weg bist, solltest Du auf einige bestimmte Anzeichen achten. Langweilt sich Deine Katze oder vermisst sie Dich, wird sie vermutlich Dinge tun, die sie sonst nicht machen würde. Dabei können sich Unarten entwickeln, mit denen sie Dir jedoch nur mitteilen möchte, dass ihr Möglichkeiten zur Beschäftigung fehlen. Das kann sich beispielsweise darin äußern, dass sie in die Wohnung pinkelt, Möbel oder Tapeten zerkratzt und ständig miaut. Der Stress kann darüber hinaus sogar dazu führen, dass sie nichts mehr isst oder ihr Fell verliert. Das Alleinsein hat für eine Katze im schlimmsten Fall also gesundheitliche Probleme zur Folge.

 

Das muss aber nicht zwingend so sein. Es gibt nämlich einige Faktoren, die einen Einfluss auf das Verhalten Deines Vierbeiners haben. Eine Rolle spielt zum Beispiel die Rasse. So sagt man Katzen der Sorte Europäisch Kurzhaar (siehe Egon) oder Russisch Blau (siehe Ivan) nach, gut allein zurechtzukommen. Währenddessen sind Rassen wie Britisch Kurzhaar oder Maine Coon in der Regel von ihrem Charakter her anhänglicher und bedürfen mehr Zuneigung. 

 

Dann macht es zudem einen Unterschied, wie alt Deine Katze ist, beziehungsweise wie lange Du sie bereits besitzt. Junge Katzen benötigen normalerweise mehr Aufmerksamkeit als ältere und unabhängig vom Alter ist es auch eine Frage der Gewöhnung. Hast Du Dir gerade erst eine Katze zugelegt, wird sie sich überhaupt erst mit ihrer neuen Umgebung vertraut machen müssen. Das fremde Umfeld stellt schon eine Belastung für sie dar. Wenn Du sie dann noch allein lässt, macht das die Sache nur schlimmer. Gib ihr einige Tage Zeit, in denen sie sich an alles gewöhnen kann und dann sollte es auch kein Problem sein, sie für ein paar Stunden allein zu lassen.

 

Der letzte Faktor hängt damit zusammen, ob Deine Fellnase eine Wohnungskatze oder ein Freigänger ist – schließlich sind Freigänger klar im Vorteil, was ihre Mobilität anbelangt. Eine Katze, die ihre Wohnung nach Lust und Laune durch eine Katzenklappe verlassen kann, hat deutlich weniger Gründe, sich zu langweilen oder sich allein zu fühlen.

 

Auch wenn manche Katzen eher dafür geeignet sind, allein zu bleiben, so heißt das doch nicht, dass man nicht grundsätzlich jede Katze an das kurzzeitige Alleinsein gewöhnen kann. Dafür gibt es eine Vielzahl an Beschäftigungsmöglichkeiten, mit denen sich der Alltag der Vierbeiner spannend und abwechslungsreich gestalten lässt.

 

Was tun, wenn die Katze allein ist?

 

Als Tipp Nummer 1 empfehlen wir das Radio einzuschalten. Damit schaffst Du eine Atmosphäre, die auch für Katzen sehr angenehm ist und die Einsamkeit vergessen lässt. Achte aber darauf, das Radio nicht zu laut einzustellen und überlege Dir gut, für welchen Sender Du Dich entscheidest. Aggressive Klänge wie bei Metal oder Rock können bei Deiner Katze zu Stressreaktionen führen. Klassische Musik oder Radiosender mit hohen Anteilen von Redebeiträgen funktionieren dagegen in der Regel sehr gut.

Die Tipps aus der Kategorie Nummer 2, wenn Du Deine Katze allein lässt, drehen sich um genügend Ablenkungen. Es gibt tausende Möglichkeiten, um für spannende Abwechslung in den eigenen vier Wänden zu sorgen und je mehr Du davon einsetzt, desto wohler wird sich Deine Fellnase während Deiner Abwesenheit fühlen. Bei all den Möglichkeiten sollte ein Ruheplatz auf der Fensterbank schon beinahe Pflicht sein. Katzen lieben den Ausblick und verbringen viel Zeit ihres Tages damit, ihre Umgebung von einem Fensterplatz aus zu beobachten. Falls sich Deine Fensterbank aufgrund ihrer Größe nicht dazu eignet, kannst Du auch darüber nachdenken, Dir eine Verlängerung anzuschaffen. Diese sind meistens einfach anzubringen und bieten eine bequeme Liegefläche für die Katze. Wenn Du das alltägliche “Fernsehprogramm” Deines Vierbeiners dann noch auf das Niveau eines Premium-Bezahlsenders anheben möchtest, kannst Du Vogelfutter auf der Außenbank Deines Fensters verstreuen. Deine Katze wird sich mit Sicherheit über die gefiederten Gäste freuen. Ein Manko hat das Ganze aber, denn wie Du Dir denken kannst, nehmen die Vögel ihr Futter nicht nur auf… Die hinterlassenen Spuren musst Du also auch wieder beseitigen.

 

Eine weitere Möglichkeit, um für Ablenkung zu sorgen, sind Kratzbäume. Diese zählen mittlerweile zum Standardrepertoire eines jeden Katzenhalters. Dort können die Fellnasen ihre Krallen schärfen, sich auspowern oder die Möbel als Schlafplatz nutzen. Alternativ dienen die Türme natürlich auch als Aussichtspunkt. Je fantasievoller und facettenreicher sie gestaltet sind, desto spannender sind sie für Deine Katze. In dem Sinne dienen sie als Multifunktionsspielzeug und sind somit optimal, wenn Du die eigene Katze mal wieder allein lassen musst.

 

Was ebenfalls zum Standardrepertoire gehören sollte, sind eine breite Auswahl an verschiedenen Kartons. Wenn wir ehrlich sind, gibt es für Katzen nämlich kaum eine liebere Beschäftigung, als sich in den leeren Boxen aus Pappe zu wälzen. Warum verteilst Du also nicht einfach, bevor Du das nächste Mal die Wohnung verlässt, einige davon? Deine Katze wird es Dir sicher danken.

 

Du kannst aber auch ebenso Elemente aus der Natur verteilen. Gerade für Wohnungskatzen liefern Tannenzapfen, Äste und Co. eine willkommene Abwechslung zur vertrauten, heimischen Einrichtung. Ihre Neugier und ihr Entdeckerdrang werden dafür sorgen, dass sich die Vierbeiner ausgiebig mit den UFOs (“Unbekannte-Flora-Objekte”) beschäftigen. 

 

Um im besten Fall alle Sinne Deiner Katze zu fördern, wenn sie allein ist, bietet es sich an, sogenannte Katzenkissen in der Wohnung zu verstecken. Diese sind für gewöhnlich mit geruchsintensiven Pflanzen wie Minze oder Baldrian gefüllt, was bewirkt, dass sich Deine Fellnase in Deiner Abwesenheit auf Schnuppertour begibt. Genauso kannst Du auch Leckerlis verteilen. Erhöhte Positionen dienen als besonders geeignete Verstecke, damit die Suche zumindest einen gewissen sportlichen Aufwand erfordert.

 

Tipp Nummer 3 handelt von der richtigen Wahl des Spielzeugs. Ist Deine Katze allein zuhause, freut sie sich über jede zusätzliche Beschäftigungsmöglichkeit. Und womit kann man sich besser beschäftigen als mit spielen? Der Fantasie und Vielfalt sind keine Grenzen gesetzt. Es geht los mit simplen Spielsachen wie zum Beispiel Spielmäuse oder Papierkugeln. Darüber hinaus gibt es dann ausgefallenen Sachen wie elektrisch betriebene Spielbälle, die sich erst einschalten, wenn die Katze mit ihnen zu spielen beginnt. Und in der obersten Klasse befindet sich schließlich das sogenannte Intelligenzspielzeug. Bei dieser Art von Spielzeug werden Leckerlis mit Denksport verbunden. So gelangt die Katze nur an ihre Belohnung, wenn sie etwa verschiedene Fächer verschiebt und kleine Schubladen öffnet. Das ist ein klasse Zeitvertreib, um sie während Deiner Abwesenheit auf andere Gedanken zu bringen. Falls Du in Sachen Spielzeug noch mehr Inspiration benötigst oder auch selbst etwas für Deine Fellnase basteln möchtest, können wir Dir den Ratgeber “Lifehacks Katze” von Petra Kirchmann ans Herz legen. Darin wirst Du sicherlich fündig.

 

Kannst Du Deine Katze bedenkenlos allein lassen?

 

Wir haben Dir nun sehr viele Möglichkeiten aufgezeigt, mit denen sich Deine Katze ablenken oder beschäftigen lässt, wenn Du einmal nicht da bist. Da die Vierbeiner an sich bereits sehr selbstständige Lebewesen sind, halten sie es sicher auch mal einen Tag allein aus – vorausgesetzt es gibt genügend Futter und Trinken. Dennoch solltest Du natürlich bedenken, dass kein Spielzeug auf der Welt die menschliche Nähe zum Tier ersetzen kann. Falls Du Deine Katze daher länger als nur ein paar Stunden allein lassen solltest, empfehlen wir Dir auf jeden Fall einen Katzensitter zu buchen. Eine Auswahl an verschiedenen Katzenbetreuern in deiner Nähe findest Du ganz einfach über die blepi Haustier-Freund App. Wenn Du noch gute Möglichkeiten auf Lager hast, um Deine Katze während Deiner Abwesenheit auf Trab zu halten, schreib sie uns sehr gerne auf Facebook oder Instagram. Wir sind gespannt und werden diesen Artikel gerne um Deine besten Vorschläge ergänzen.

 

Job als Tierbetreuer

Wie ich Tiere und Menschen mit Tierbetreuung unterstütze

Alleinsein ist für ein Haustier kein gutes Gefühl und es kann zu emotionalen Problemen führen. Da mir das Wohlergehen der Tiere sehr am Herzen liegt, freue ich mich als Tierbetreuer  für Menschen und Tiere was Gutes zu tun. 

 

Ich war 13 Jahre alt, als ich meine erste eigene Katze Trixie bekommen habe. Schon damals habe ich verstanden, wie viel Glück ein Haustier in mein Leben bringen kann. Sie war meine Freundin. Immer wenn ich eine Umarmung oder einen geduldigen Zuhörer brauchte, der nicht verurteilt oder mit mir streitet, war Trixie da. Durch ihre Anwesenheit hatte sie mir einen Sinn und Lebensziel gegeben. Selbst nach einem stressigen Tag, habe ich mich immer gefreut, nach Hause zu kommen. Ich wusste, dass Trixie auf mich wartet und mich immer liebevoll empfängt.

Tiere können einfach viel Freude und Energie schenken und haben ein warmes Herz.

 

Obwohl es nicht viele Forschungen gibt, glaube ich, dass Haustiere für die psychische Gesundheit von Menschen wichtig sind. Sie machen uns einfach glücklich.  

 

Aus diesem Grund habe ich mich entschieden, mehr für die Tiere zu tun.

 

Ich habe eine Möglichkeit gefunden, wie ich Haustieren und sogar Menschen neben meinem Beruf helfen kann. Die blepi Haustier-Freund App ermöglicht mir, eine Tierbetreuung anzubieten. Dadurch kann ich mich um die Haustiere von Besitzern in deren Abwesenheit kümmern und gleichzeitig meinen Tag mit einer weiteren sinnvollen Aktivität ergänzen.

 

Als Katzenbesitzerin, verstehe ich es sehr gut, dass viele Haustiere lieber in ihrer gewohnten Umgebung bleiben wollen. Daher lässt sich für die Besitzer auch eine spontane Betreuung zu Hause gut organisieren. Das kann in Falle von Geschäftsreise, Familienbesuch oder auch Krankenhausaufenthalt sein.

 

Alleinsein ist für ein Haustier kein gutes Gefühl und es kann zu emotionalen Problemen führen. Da mir das Wohlergehen der Tiere sehr am Herzen liegt, freue ich mich mit dem Job als Tierbetreuer was Gutes zu tun.  Die Tierbesitzer können mich zum Beispiel jeder Zeit über die blepi App kontaktieren.

 

Tierbetreuung ist für mich eine Aufgabe mit Verantwortung. Zum einen gehört dazu das Füttern und die Hygiene des Tieres. Zum anderen bekommt das Haustier die volle Aufmerksamkeit und ich nehme mir viel Zeit für Spielen und Kuscheln. Damit sorge ich für die Ausgewogenheit des Tieres, sodass er die Abwesenheit der Frauchen und Herrchen gut überbrücken kann. Eine proaktive Kommunikation mit dem Tierbesitzer ist für mich selbstverständlich. Deswegen schicke ich regelmäßig Bilder und Informationen über die blepi App, sodass der Tierbesitzer immer weiß, wie es dem Haustier geht.

 

Hundebetreuung oder Katzenbetreuung ist nicht nur einfach ein Job mit Tieren ohne Ausbildung. Es ist eine Aufgabe auf Vertrauensbasis, worin der passende Hundesitter oder Katzensitter die wichtigste Schnittstelle zwischen Tier und Tierbesitzer ist. Dieses wird bei blepi App mit einer Versicherung für das Haustier und mich als Tierbetreuerin immer unterstützt. Ein sehr faires und transparentes System.

Ich bin von blepi App so begeistert, dass ich unbedingt mehr von den Menschen hinter der App wissen wollte. Deswegen habe ich die Gründerin Eva mal angeschrieben und um Flyer und Plakate gebeten. Diese junge App hat so ein großes Potenzial und bietet wirklich eine Möglichkeit an, um etwas Gutes im Tierbereich zu bewegen. Ich bin dabei, du auch?  

 

Mit tierisch vielen Grüßen

blepi Tierbetreuerin Andrea

Donaueschingen 

 

das blepi Team “ Lieben Dank Andrea für Dein Engagement! :-*** “