Schlagwortarchiv für: hundetrainer

Nasenarbeit beim Hund macht Spass

Mantrailing und Pettrailing – Ein hilfreicher Trend

Immer öfter hört man von Mantrailing/Pettrailing. Aber was ist das eigentlich? Hier erfährst Du alles, was Du über den neuen Trend wissen musst!

Hunde haben eine ausgezeichnete Spürnase. Doch diese eignet sich nicht nur hervorragend als Keksdetektor, sondern kann mit etwas Übung sogar Leben retten. Hunde besitzen mehrere Millionen Geruchszellen und sind damit die unangefochtenen Champions in Sachen Nasenarbeit. Durch ihren ausgesprochen guten Geruchssinn können Hunde sowohl die Fährte von Mensch als auch von anderen Tieren aufnehmen und diese so aufspüren.

Was ist Mantrailing/Pettrailing?

Mantrailing kommt ursprünglich aus der Hundestaffel der Polizei. Dort macht man sich bereits seit Jahren das Schnüffeltalent der Hunde zu nutzen, um vermisste Personen zu finden. Die sogenannten Personenspürhunde (englisch Mantrailer) können auch nach Stunden oder gar Tagen anhand der Geruchsspur noch Menschen oder andere Tiere auffinden.

Jeder Mensch sowie jedes Tier hat einen gewissen Eigengeruch, der sich aus Körperausdünstungen, körpereigenem Stoffwechsel, Gasen und Hautschuppen zusammensetzt. An diesem individuellen Geruch orientiert sich der Mantrailer/Pettrailer und verfolgt dessen Spur. Der Mantrailer/Pettrailer ist zudem darauf trainiert zu erkennen welche Fährte die Frischeste ist und dieser zu folgen. Im Gegensatz zum Menschen sind Hunde in der Lage, je Nasenloch verschiedene Gerüche wahrzunehmen. Dies nennt man Stereoriechen. Zudem können Hunde räumlich riechen und somit klar zuordnen, aus welcher Richtung der Geruch kommt.

Kann mein Hund auch Mantrailing/Pettrailing lernen?

Grundsätzlich kann jeder Hund Mantrailing erlernen. Je nach Hunderasse verfügen einige Hunde über mehr Geruchszellen, andere über weniger. Doch auch Hunde mit weniger Geruchszellen haben noch einen so guten Geruchssinn, dass auch sie Mantrailing lernen können. Möchte man dies professionell ausüben, sollte man jedoch bereit im Welpenalter beginnen, seinen Hund spielerisch in Mantrailing/Pettrailing auszubilden. Doch auch ältere Hunde können dies noch erlernen. Der Hund sollte dazu jedoch einige Voraussetzungen erfüllen:

– Spaß an Nasenarbeit

– grundlegende Fitness (um auch über weite Strecken die Fährte aufnehmen zu können)

– grundlegende Kommandos

Hunde mit langer Schnauze eignen sich meist besser als Hunde mit kurzer Schnauze. Diese können zwar genauso gut riechen, geraten jedoch meist schneller außer Atem. Jagdhunde bringen zudem ein natürliches Talent zur Fährtensuche mit, weshalb es Ihnen leichter fällt, die Spur zu verfolgen, als anderen Hunderassen.

Mantrailing – wie trainiere ich meinem Hund die Fährtensuche an?

Zunächst solltest Du Dich mit dem Thema riechen bei Hunden auseinandersetzen und verstehen, wie Dein Hund die Welt durch seine Nase wahrnimmt. Zudem ist es wichtig, dass Dein Hund mit allen Alltagsgeräuschen vertraut ist, damit er sich nicht durch diese von seiner Fährte abbringen lässt. Nun benötigst Du einen Geruch, den Dein Hund verfolgen soll und ein passendes Kommando, welches Du ausschließlich für das Mantrailing/Pettrailing verwendest.

Beginne nun in einem sehr kleinen Radius. Zeige Deinem Hund den Geruch, welchen er verfolgen soll und verstecke das zu findende Objekt. Auf Kommando darf Dein Hund nun mit der Suche beginnen. Hat er das Objekt gefunden, wird er belohnt. Diese Übung wiederholst Du so oft wie möglich und erweiterst regelmäßig die Distanz. Vergiss nicht, auch regelmäßig neue Düfte auszuprobieren, sodass Dein Hund nicht einen festen Geruch mit der Suche verbindet, sondern stets nach dem Geruch sucht, welchen Du ihm zu Beginn vorgibst. Mit viel Übung und Geduld wird Dein Hund schon bald zum absoluten Mantrailing/Pettrailing Profi .

Auch verschiedene Hundeschulen bieten bereits Kurse für Mantrailing/Pettrailing an. Schau dazu gerne einmal in Deiner blepi App, um die Hundeschule in Deiner Nähe mit dem passenden Angebot zu finden.

Welche Ausrüstung benötigt man für Mantrailing/Pettrailing?

Zunächst benötigst Du auf jeden Fall ganz viele Leckerchen, welche Deine Fellnase motivieren. Zudem brauchst Du eine Schleppleine, um auch im Freien über eine größere Distanz mit Deinem Hund üben zu können. Und natürlich noch etwas zum Suchen. Dies kann z.B. ein Leckerchenbeutel sein, den Du zuvor mit dem Geruch präparierst. Um Deinem Hund den Geruch möglichst intensiv zeigen zu können, sollte dieser nicht von anderen Gerüchen beeinträchtigt sein. Dazu bietet es sich an, den Geruch in einem Einwegglas zu platzieren, welches Du vor Beginn frisch öffnest und Deinen Hund daran riechen lässt.

Wann werden Mantrailer/Pettrailer zu Hilfe gezogen?

Gerade bei vermissten Kindern oder entlaufenen Haustieren werden häufig Mantrailer/Pettrailer hinzugezogen .

Bei Kindern ist davon auszugehen, dass diese sich alleine in einer für sie nicht zu bewältigen Situation befinden, weshalb es besonders wichtig ist, diese schnellstmöglich aufzuspüren. Oft benötigen Suchtrupps zu viel Zeit gegenüber eines Mantrailers/Pettrailers, sodass dieser meist von Beginn an zur Suche hinzugezogen wird, um das vermisste Kind schnell aufzuspüren. Auch bei entlaufenen Haustieren, die gegebenenfalls in eine Gefahrensituation geraten sind oder sich mit dem Halsband in einem Gebüsch verheddert haben und daher nicht alleine nach Hause finden, werden Pettrailer hinzugezogen.

Doch nicht nur professionelle Mantrailer/Pettrailer werden dazu gebucht. Um die Suche möglichst groß gestalten und einen schnellen Erfolg erzielen zu können, werden Suchaktionen mittlerweile auch häufig von ehrenamtlichen und privaten Mantrailern/Pettrailern unterstützt.

 

ein Welpe der zu oft bellt abgewöhnen

Welpe bellt alles und jeden an!

Dein Welpe bellt andere Hunde an? Oder sogar Dich selber? Manchmal kommt es auch vor und der Welpe bellt alles an, was er irgendwie sieht oder wittert. Wir sagen Dir, was dahintersteckt und was Du tun kannst!

 

Mein Welpe bellt alles an! – Ist das normal?

Auch unter Hunden gibt es ruhigere Kandidaten und jene, die kommunikativer sind. Solange dies im normalen Rahmen bleibt und der Besitzer seinen Hund mit einem Kommando zum aufhören bewegen kann, ist dies auch okay. Doch es gibt auch jene Hunde, die tatsächlich alles und jeden anbellen und sich einfach nicht beruhigen lassen. Meist zeigt sich dieses Verhalten bereits im Welpenalter und sollte frühzeitig abgewöhnt werden, bevor der Welpe diese Angewohnheit festigt.

Dein Welpe weiß nicht, ob Bellen gut oder schlecht ist und achtet nur auf die Signale, welche Du ihm vermittelst. Du solltest also frühzeitig beginnen, Deinem Welpen beizubringen, dass er nur bellt, bis der Befehl zum aufhören kommt. Doch um Deinem Welpen das Bellen auch erfolgreich abzugewöhnen, ist es zunächst wichtig, die Ursache festzustellen.

 

Dein Welpe bellt alles an? – Das sind die Gründe!

Welpen, aber auch adulte Hunde bellen nicht ohne Grund. Es kann Freude, aber auch Unwohlsein ausdrücken. Häufige Ursachen sind aber auch Angst, Frust und Langeweile. Viele Hunde beschützen zudem ihr Territorium und zeigen einen Eindringling durch Bellen an. Des Weiteren fordern Welpen ihren Spielpartner häufig mit Bellen auf. Die Bedeutung des Bellens kann stark variieren. Durch die Körpersprache Deines Welpen kannst Du gut erkennen, wie das Bellen Deines Welpen in den einzelnen Situationen zu deuten ist. 

Das Bellen liegt generell in der Natur des Hundes. Es ist nicht das Ziel, seine Natur generell zu unterdrücken, sondern lediglich mit konsequenter Erziehung aus einem andauernden Kläffen ein einfaches Wuffen zu machen.

 

Mein Welpe bellt mich an! – Was steckt dahinter?

Bellt Dein Welpe Dich direkt an, möchte er Dir ebenfalls etwas mitteilen. Um herauszufinden, was das ist, ist es wichtig, auch die Umstände zu berücksichtigen.

Bist Du gestresst, kann es sein, dass Du dies unbewusst auf Deinen Welpen überträgst und er mit der Situation überfordert ist. Hast Du Deinen Welpen gerade zum Spielen aufgefordert, möchte er eventuell nur seine Aufregung und Freude darüber äußern. Schimpfst Du mit Deinem Welpen „schimpft“ er eventuell einfach nur mit. Betrachte die Situation, welche dem Bellen vorausgegangen ist noch einmal neutral und mache Dir gegebenenfalls Notizen. So kannst Du feststellen, ob das Bellen Deines Welpen in ähnlichen oder sogar identischen Situationen einsetzt.

 

Mein Welpe bellt andere Hunde an! – Will der spielen?

Bellt Dein Welpe andere Hunde oder sogar Spaziergänger an, kann dies daran liegen, dass er sich unsicher fühlt oder Angst hat. Häufig kommt dies vor, wenn Dein Welpe sich in einer ihm neuen Umgebung oder Situation befindet. Doch auch wenn Du selbst unsicher bist, kann es vorkommen, dass Dein Welpe bellt. Hast Du zum Beispiel ein ungutes Gefühl, weil euch gerade ein anderer Hund entgegenkommt, kann es passieren, dass Du Deinem Welpen dies vermittelst und er daher zur Verteidigung schon einmal den anderen Hund anbellt. Hier muss nicht nur an dem Bellen gearbeitet werden, sondern auch an einer sicheren Führung des Welpen. Schließlich bist Du der Rudelführer. Dein Welpe sollte sich auf Deine Einschätzung verlassen können und sich bei Dir geschützt fühlen. Es ist ebenfalls ratsam, die Sozialisierung Deines Welpen weiter auszubauen, damit auch er solche Situationen besser einschätzen und entspannter an diese herangehen kann. Denn auch Missverständnisse in der Hundesprache kommen vor und führen dazu, dass Dein Welpe sich unsicher fühlt.

 

Mein Welpe bellt alles an, aber ich finde einfach keine Ursache!

Dein Welpe bellt alles an, Du kannst aber einfach keine Ursache finden? Dann kann leider auch ein schwerwiegender Grund dahinterstecken. Zum Beispiel eine Erkrankung, verbunden mit Schmerzen. In diesem Fall solltest Du Deinen Welpen zwingend von einem Tierarzt untersuchen lassen, bevor Du ihm das Bellen abgewöhnst, da er sonst lernt seine Beschwerden nicht äußern zu dürfen.

 

So gewöhnst Du Deinem Welpen das Bellen ab.

Hast Du den Grund für das Bellen Deines Welpen gefunden, gilt es nun dies abzugewöhnen.

Bellt Dein Welpe aus Langeweile solltest Du ihm eine Beschäftigung geben, die ihn körperlich und geistig fordert. Aber auch gemeinsame sportliche Aktivitäten können Deinen Welpen gut auslasten.

Sollte die Ursache des Bellens in fehlender Sicherheit liegen, ist es an Dir, Deinem Welpen diese zu vermitteln. Zeig ihm, dass Du die Situation unter Kontrolle hast und es nicht nötig ist, dass Dein Welpe Dich beschützt.

Bellt Dein Welpe aus Angst, führe ihn langsam an die neue Situation heran und gib ihm die Möglichkeit, sich selbst davon zu überzeugen, dass seine Angst unbegründet ist.

Wichtig: Tröste Deinen Welpen nicht, wenn er bellt. Er verknüpft das Bellen dann unter Umständen mit Aufmerksamkeit. Auch solltest Du ihm während des Bellens keine Leckerchen geben, sondern ihn nur für das Aufhören Belohnen. Natürlich lässt sich mit Keksen in der Schnauze weniger meckern, jedoch wird Dein Welpe das Bellens mit Leckerchen verbinden. Bellen sollte für Deinen Welpen keinen Erfolg bringen, denn die positive Verknüpfung des Bellen sorgt vielmehr dazu, dass Dein Welpe dies noch verstärkt.

 

Alarmanlage ohne Aus-Knopf! – Mein Wach-Welpe bellt alles an!

Je nach Rasse kann es sein, dass Dein Welpe die Aufgabe des Wachhundes besonders ernst nimmt und gar nicht mehr zur Ruhe kommt. Hier ist Teamwork gefragt. Dein Welpe sagt Dir Bescheid, dass sich jemand eurem Territorium nähert, Du sicherst es! Nimm Deinen Welpen dazu etwas zurück. Gut ist, wenn Dein Welpe bereits das Kommando „bleib“ beherrscht. Nun gehst Du an die Stelle, an welcher Dein Welpe angezeigt hat und sicherst die Situation. Anschließend gehst Du ruhig zu Deinem Welpen zurück und belohnst ihn für ein braves bleib. Auf diese Art zeigst Du Deinem Welpen, dass Du die Situation kontrollieren kannst, seine Aufmerksamkeit wird dennoch geschätzt.

Fazit: Dein Welpe bellt alles an, weil er sich mitteilen will. Finde heraus, was Dein Welpe Dir sagen möchte. Dazu ist es auch immer gut, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Den passenden Hundetrainer oder die passende Hundeschule in Deiner Nähe findest Du natürlich bei blepi.

Hundebesitzerin die überfordert ist

Wenn Du mit Hund oder Welpe überfordert bist! – Symptome sind nur der Anfang!

Viele Zweibeiner fühlen sich mit ihrem Hund überfordert. Doch das ist meist nicht einseitig und führt dazu, dass auch der Hund überfordert mit seinem Besitzer ist. Dieses Problem sollte auf keinen Fall ignoriert werden. Achte daher dringlich auf die Symptome.

 

Hast Du während des Lockdowns einen Welpen adoptiert, ist dieser bereits zu einem stattlichen Junghund herangewachsen, der die Welt auf eigenen Pfoten erkunden möchte. Euer Alltag besteht zu 80 % daraus, euch gegenseitig hinterher zu laufen und zu schauen, was der andere da gerade frisst. Zugegeben, keine ganz einfache Zeit und so mancher Welpe überfordert seinen Besitzer dann auch schon mal. Aber keine Sorge. Dass Besitzer manchmal mit einem Welpe überfordert sind, ist häufiger, als Du denkst.

 

Das Gleiche kann Dir auch passieren, wenn Du einen adulten Hund aus dem Tierschutz adoptiert hast. Diese haben oft eine schlimme Vergangenheit und sind geprägt von Misstrauen und Verlassensängste. Bis solche Wunden heilen, bedarf es oft viel Zeit und Geduld. Leider sind wir Zweibeiner von Natur aus eher ungeduldig und so kann es ebenfalls vorkommen, dass uns diese Situation mit unserem Hund überfordert.

 

Nie mehr mit Deinem Hund / Welpe überfordert sein! – Doch weggeben ist keine Lösung!

Zunächst möchten wir darauf hinweisen, dass auch wenn Du aktuell mit Deinem Hund überfordert bist, es wirklich keine Option sein sollte, ihn einfach wegzugeben. Wenn Du denkst, Dein Hund hätte es irgendwo anders besser, dann sei Dir bitte über Folgendes bewusst:

Für einen Junghund, den Du bereits als Welpe adoptiert hast und der bei Dir aufgewachsen ist, bist Du sein ganzes Leben. Du bist alles für ihn! Gibst Du ihn weg, versteht er nicht, warum er von Dir verstoßen wird und es wird tiefe Narben in seinem kleinen Herzchen hinterlassen. Auch wenn er ein neues, liebevolles Zuhause findet (was bei der aktuellen Auslastung der Tierheime nicht sehr wahrscheinlich ist) werden diese Narben dauerhaft bleiben!

Hast Du Deinen Hund sogar aus dem Tierheim adoptiert, sieht er in Dir bereits seine zweite Chance auf ein glückliches Hundeleben! Wird er nun erneut von seiner Familie verstoßen und aus seinem Zuhause gerissen, wird er dadurch auch das letzte bisschen Vertrauen, welches er noch in Menschen hat, verlieren. Es kann sogar passieren, dass dieser erneute Schicksalsschlag dazu führt, dass Dein Hund generell seinen Lebenswillen verliert und aufgibt, eher er die Möglichkeit hätte, ein neues Zuhause zu finden.

Das ist mit Sicherheit nicht das, was Du möchtest! Du möchtest, dass es Deinem Hund gut geht und Du wünschst Dir doch viel mehr ein harmonisches Zusammenleben mit Deinem Hund. Und auch wenn Du aktuell mit Deinem Hund überfordert bist, haben wir eine gute Nachricht für Dich: Die meisten Problemchen lassen sich innerhalb kürzester Zeit beheben, sodass ihr zeitnah einer gemeinsamen, harmonischen Zukunft entgegenblicken könnt.

 

Die passende Lösung für jedes Problem! – Wie Du damit umgehst, wenn Du mit Deinem Hund / Welpen überfordert bist!


Damit Du und Dein Hund euer Ziel auf ein harmonisches Zusammenleben schnell erreicht, haben wir einen kleinen Leitfaden zusammengestellt:

1) Stehe offen dazu, dass Dich Dein Hund /Welpe überfordert und verstecke Dich nicht!

Wie bereits oben erwähnt, ist es gar nicht so selten, dass Besitzer mit ihrem Hund überfordert sind. Es ist also kein Grund, sich zu verstecken und Du solltest es offen kommunizieren. Oft haben andere Hundebesitzer auch schon die gleichen Erfahrungen wie Du gemacht und können Dir bereits hilfreiche Tipps geben.

2) Wenn Du mit Deinem Hund /Welpe überfordert bist, mache ihn nicht dafür verantwortlich!

Es ist wichtig, dass Du die Schuld dafür, dass Du mit Deinem Hund überfordert bist, nicht bei ihm suchst. Er möchte Dich nicht ärgern. Im Gegenteil! Ein Hund möchte seinem Besitzer gefallen und ist stets bemüht, sich ein Lob zu verdienen. Wenn er also Fehler macht, liegt es vielmehr daran, dass Dein Hund noch nicht verstanden hat, was Du von ihm möchtest. Dafür darfst Du ihn auf keinen Fall bestrafen!

Mensch und Hund haben ein anderes Denken. Dein Hund versteht nicht, wenn Du ihn für ein Verhalten bestrafst, denn so etwas wie ein schlechtes Gewissen kennt er nicht. Schließlich hat er nur das gemacht, was sein Instinkt ihm gesagt hat oder was er aus Deinen Anweisungen verstanden hat.

Wenn Du ihn dafür bestrafst, wäre es genauso, als wenn Dich Dein Chef dafür verantwortlich macht, dass Du seine Gedanken nicht lesen kannst. Es wäre also definitiv nicht fair und würde Deinen Hund unnötig traurig machen.

3) Scheue Dich nicht um Hilfe zu fragen, wenn Du mit Deinem Hund / Welpe überfordert bist!

Für ein harmonisches Zusammenleben gilt: Kommunikation ist alles! Doch wir sprechen nun einmal nicht dieselbe Sprache wie unsere Hunde. Dadurch kommt es zu Missverständnissen.

Doch gute Nachrichten: Auch wenn Dein Hund eine andere Sprache spricht, es gibt Experten, die ihn trotzdem verstehen und Dir dabei helfen zu übersetzen.

Ein Hundetrainer kann Dir dabei helfen, Deinen Hund zu verstehen und Dir zeigen, wie auch Du mit Deinem Hund kommunizieren solltest, damit er Dich ebenfalls gut verstehen kann.

Ist das Problem psychischer Natur und Dein Hund hat vielleicht Ängste, die er mit einem von Dir unerwünschten Verhalten zu äußern versucht, solltest Du einen Hundepsychologen zu Hilfe holen. Dieser hilft Dir, die Ängste Deines Hundes zu erkennen und wird mit Dir gemeinsam daran arbeiten, Deinem Hund diese zu nehmen.

Den passenden Experten in Deiner Nähe findest Du natürlich bei blepi.

 

4) Finde die Ursache des Verhaltens, dass Dich an Deinem Hund / Welpe überfordert heraus!

Gemeinsam mit einem Tierexperten findest Du nun die Ursache heraus. Die Möglichkeiten dessen, was unseren Hund überfordert sind schier unbegrenzt. Dennoch ist es wichtig, diese zu finden, denn solange Dein Hund überfordert ist, wird er weiterhin versuchen, seinen Argwohn zu kommunizieren und mit dem Verhalten, welches wiederum Dich an Deinem Hund überfordert, fortfahren. Diesen Teufelskreis gilt es zu unterbrechen.

Mögliche Ursachen, warum Dein Hund überfordert ist, können dabei sein:

  • Er ist nicht gern allein oder hat Angst, (wieder) verlassen zu werden
  • Er ist gelangweilt und nicht seinen Interessen und Bedürfnissen entsprechend ausgelastet
  • Er kommt nicht zur Ruhe und ist daher dauerhaft gestresst
  • Er ist verunsichert, weil er Dich nicht versteht
  • Du hast Stress und Ängste und überträgst diese auf Deinen Hund
  • und viele mehr!

5) Behebe das Problem, dass Deinen Hund / Welpe überfordert!

Haben Du und Dein Tierexperte die Ursache dessen, was Deinen Hund überfordert gefunden, gilt es nun diese zu beheben. Hört sich erst mal ganz leicht an? Ist es auch! Denn meistens ist es nur in unseren Gedanken schwer und die einfachste Lösung sitzt häufig direkt vor unserer Nase.

Wenn Dein Hund zum Beispiel nicht gern alleine ist, klär doch einmal ab, ob er Dich zur Arbeit begleiten darf. Auch wenn es bei Dir auf Arbeit bisher keinen Bürohund gibt, bedeutet das nicht, dass Dein Chef generell keinen Hund erlaubt. Vielleicht hat bisher nur niemand gefragt! Viele Unternehmen haben bereits festgestellt, dass Hunde im Büro für bessere Laune sorgen, Stress reduzieren und Mitarbeiter dadurch effizienter arbeiten. Wenn auch Dein Chef bereits auf diese positiven Einflüsse aufmerksam geworden ist, wird er den Besuch Deiner Fellnase sicher erlauben!

Sollte es aufgrund Deiner Tätigkeit nicht möglich sein, dass Dich Dein Hund begleitet, bieten sich jedoch weitere Möglichkeiten, damit Dein Hund nicht allein bleiben muss. Zum einen kannst Du ihm einen Platz in einer Hunde-Tagesstätte buchen. Das kannst Du Dir vorstellen wie einen Kindergarten nur für Hunde. Morgens bringst Du ihn hin, er wird versorgt und darf zudem den ganzen Tag über mit anderen Hunden spielen. Abends holst Du ihn glücklich, zufrieden und vor allem gut ausgelastet wieder ab. Wenn Dein Hund sich nicht so gut mit Artgenossen verträgt, kannst Du ihm aber auch einen Hundesitter buchen. Dieser kümmert sich, je nachdem, was Du Deinem Hund buchst, entweder stundenweise während Deiner Abwesenheit oder sogar den ganzen Tag über um Deinen Hund.

Finde jetzt Deinen Hundesitter oder Deine Hunde-Tagesstätte bei blepi!

 

Woran merke ich, dass mein Hund / mein Welpe überfordert ist? Das sind die Symptome!

Es gibt viele Symptome, die darauf hindeuten können, dass Dein Hund / Welpe überfordert ist. Doch viele Hunde versuchen ihre Unzufriedenheit auch mit klaren Reaktionen zu äußern. Sowohl auf Symptome, als auch (Trotz-)Reaktionen solltest Du daher immer achten.

Dies sind die häufigsten Symptome, wenn Dein Hund / Welpe überfordert ist:

  • Durchfall
  • häufiges Putzen und Lecken
  • häufiges Gähnen
  • Unruhe
  • verminderter Appetit
  • Dein Hund / Welpe vergisst, was er bereits gelernt hatte

 

Dies sind die häufigsten (Trotz-)Reaktionen, wenn Dein Hund / Welpe überfordert ist:

  • erhöhte Anhänglichkeit über das übliche Maß hinaus
  • Augenkontakt meiden
  • Einfrieren / Starre
  • Ziehen an der Leine
  • Anspringen
  • Jagen
  • Buddeln
  • Urinieren oder Koten in der Wohnung

Wir möchten an dieser Stelle noch einmal klar sagen, dass wir allgemein gebräuchlich diese Reaktionen zwar als Trotzreaktionen bezeichnen, Dein Hund diese aber definitiv NICHT aus Trotz aufweist! Er kann nichts dafür, weiß sich anders einfach nicht zu helfen und kann diese teils auch nicht beeinflussen!

Natürlich können solche Symptome und Reaktionen auch immer durch Krankheit bedingt auftreten. Daher solltest Du stets auch einen Tierarzt konsultieren und dies zunächst ausschließen lassen.

Dein Hund überfordert Dich zwar nicht, aber so richtig gut läuft es trotzdem nicht?

Auch wenn auf den ersten Blick keine gravierenden Probleme ersichtlich sind, heißt das leider nicht immer, dass keine da sind. Wenn ein Hund ab und an leichten Durchfall hat, kann dies nichts bedeuten oder auch alles! Wir deuten Durchfall bei Hunden oft als Verdauungsstörung oder eine Unverträglichkeit. Ein oder zwei Tage Schonkost und das Problem ist erledigt, oder? Leider nicht immer. Oft ist es zwar erst einmal besser, doch nach einigen Tagen folgt bereits erneuter Durchfall. Vielen Hundebesitzern wird dann in erster Instanz zu einem Allergietest oder einer Ausschlussdiät geraten. Doch nicht in allen Fällen ist das auch die Ursache. Zu oft wird die Psyche des Hundes unberücksichtigt gelassen. Daher sollten Besitzer sich zuallererst fragen, ob sie selber aktuell Stress verspüren oder unter Druck stehen. Denn dies übertragen wir auf unseren Hund. Es schlägt ihm im wahrsten Sinne des Wortes auf den Magen und wird durch gesundheitliche Symptome geäußert. Gerade bei sehr sensiblen und einfühlsamen Hunden sind diese Symptome häufig sogar sehr stark ausgeprägt. Nicht nur für Deinen Liebling, sondern auch für Dein eigenes Wohlbefinden solltest Du Hilfe in Anspruch nehmen. Dazu gibt es sogar Experten, die sich sowohl auf den Hund als auch auf den Menschen und das gemeinsame Zusammenleben spezialisiert haben.

Eine dieser Expertinnen ist pedi Matthies von Ananda, die sich auf das Coaching von Hundehaltern spezialisiert hat und so Mensch und Hund zu einem glücklichen Leben verhilft. 

Warum sollte man Hunde nicht am Kopf streicheln?

Der Klassiker ist, dass der Hund dort gestreichelt wird, wo man ihn am einfachsten erreichen kann, und dies ist nun mal der höchste Punkt, also der Kopf. Dabei sollte man gut darauf achten, wie der Hund darauf reagiert, denn nicht jeder Hund mag es, am Kopf angefasst zu werden – vor allem, wenn es nicht die eigenen Hunde ist.

 

Warum mögen es Hunde nicht, am Kopf gestreichelt zu werden?

Wenn man seinen Hund – auch als Welpe – am Kopf streicheln will und dies von vorne, kann man häufig erkennen, dass er zurückweicht. Dieses Verhalten ist angeboren und dient einzig dem Überleben, denn wenn etwas Größeres von vorne Richtung Kopf geht, sich noch über den Hund selbst beugt, kann dies doch nur die Urinstinkte wecken. Es wird also der Fluchtinstinkt geweckt und der Hund fühlt sich unwohl.

Der Kopf ist nun einmal das wichtigste Körperteil und gehört entsprechend geschützt, sodass Hunde hier sensibel reagieren können und ein Streicheln durchaus ein Stresslevel darstellen kann.

 

Wie streichelt man einen Hund?

Hunde mögen es, auf Augenhöhe gestreichelt und verwöhnt zu werden. Dann gibt es auch durchaus Punkte am Kopf wie die Stirn oder bei den Ohren, die sehr gerne gestreichelt werden dürfen. Auch der Bauch, Kehle oder Brustkorb gehören zu Orten, an denen viele Hunde gerne gestreichelt werden, wenn das Vertrauen zu Herrchen und Frauchen da ist.

 

Streicheln sollte nicht nur als Kuschelfaktor angesehen werden, es ist durchaus auch eine Art der Kommunikation und kann entsprechend auch zum Loben und Erziehen eingesetzt werden. Dieser Punkt ist wichtig, da dann natürlich verständlich ist, dass der Hund zum Beispiel ein inniges Umarmen nicht gerne hat, da dies als Würgegriff angesehen werden kann.

 

Wie erkennt man, dass der Hund das Streicheln nicht mag?

Wie bei Menschen auch, zeigen Hunde sehr deutlich, dass sie etwas nicht mögen. So weicht der Hund zurück, dreht seinen Kopf weg oder duckt sich weg. Wenn der Hund diese Zeichen zeigt, sollte man es auch respektieren und das Streicheln aufhören.

 

Wenn der Hund plötzlich sein Verhalten ändert und ein Streicheln auf einmal nicht mehr genießt und zurückweicht, kann dies natürlich auch ein Zeichen dafür sein, dass er Schmerzen hat und das Streicheln als unangenehm empfindet. Ist dies der Fall, sollte man umgehend einen Tierarzt aufsuchen, um abklären zu können, ob der Hund Verletzungen hat.

Tierärzte in der Nähe findest du auf blepi.

Kann man einem Hund lernen, sich anfassen zu lassen?

Es gibt Hunde, die es nicht gelernt haben, sich anfassen und streicheln zu lassen und manche haben auch schlechte Erfahrungen gemacht. Hier kann es sich auch lohnen, zu einem Hundetrainer oder Hundepsychologen zu gehen, um selbst auch zu lernen, mit dem Hund richtig umzugehen und ihm zu helfen.

Auf blepi kannst Du Tierpsychologen aus Deiner Nähe finden, die Dir bei diesem Problem helfen.

Welpentrainer finden und aufsuchen

Welpentrainer für eine Erziehung von Welpenpfoten an

Wenn man sich für einen Welpen entscheidet, muss man natürlich auch die Erziehung in die Hand nehmen. Dabei gibt es viel zu beachten und auch selbst viel zu lernen. Sogar wenn man unzählige Hunde vorher als Welpe gehabt hat, so hat jeder Hund seinen eigenen Charakter und entsprechend muss sich auch die gewaltfreie Erziehung an den Welpen anlehnen.
Gerade für frisch gebackene Hundeeltern ist ein Welpentrainer eine optimale Möglichkeit, um den kleinen Treibauf von Anfang an richtig zu erziehen und seine Flausen in die richtigen Bahnen zu lenken.

 

Hundetrainer vs. Welpentrainer

Nicht jeder Hundetrainer trainiert auch Welpen und entsprechend trainiert auch nicht jeder Welpentrainer ausgewachsene Hunde. Die Spezialisierung auf die kleinen jungen Tiere macht natürlich dahingehend Sinn, da bei jungen Hunden etwas (an-)gelernt werden muss, während es bei großen Hunden oftmals darum geht, ein Fehlverhalten zu mindern und in die richtige Richtung zu lenken.

So viele große Unterschiede gibt es zwischen den beiden Trainer-Arten natürlich nicht, wobei jeder Trainer anders an das Trainieren des Vierbeiners rangeht und entsprechend muss man sich auch seinen Trainer gut aussuchen.

 

Den richtigen Welpentrainer finden

Neben den unzähligen Büchern, Texten und Videos, die man im Internet für ein Welpentraining finden kann, gibt es natürlich auch den Trainer in der Nähe. Oftmals kann man sich durchaus auch mit den Videos & Co. etwas ins Welpentraining einfinden und entsprechend die richtigen Ansätze finden, aber je nach Problem kann es einfacher sein, Tipps sowie Rückfragen wirklich von einem erfahrenen Hundetrainer vor Ort zu bekommen. Dies bezieht sich auch auf wichtige Themen wie Giftige Pflanzen, Verhalten bei Gassigehen im Dunkeln, wie oft Gassi gehen und so weiter.

 

Bevor man sich für einen Trainer entscheidet, sollte man sich den Welpentrainer ansehen bzw. die Hundeschule und falls möglich eine kostenlose oder vergünstigte Stunde zu buchen. Zum einen kann man sich selbst ein Bild vom Training machen, zum anderen sieht man auch, ob man selbst als Mensch sowie der Hund eine Basis zum Trainer finden.

 

Wann sollte man einen Welpentrainer aufsuchen?

Nicht jeder Hundehalter muss eine Hundeschule aufsuchen und auch nicht jeder Welpe benötigt einen Trainer. Dabei spielt die eigene Erfahrung als Halter eine Rolle sowie der Charakter/Rasse des Hundes.

Wenn man ein Anfänger beim Thema Hunde ist, sollte man sich gut überlegen, ob man wirklich alles alleine machen möchte oder sich doch lieber Hilfe holt. Sogar wenn man anfangs keine Probleme hat und alles super läuft, kann es sein, dass man sich dennoch ein paar Tipps für die richtige Erziehung holen kann.

Ein weiterer Pluspunkt eines Besuchs eines Welpentrainers kann sein, dass während der Stunden auch die Sozialisierung des Hundes trainiert wird. Hier gehört dazu, dass der kleine Hund mit anderen Artgenossen zusammenkommt und die einfachen Regeln des Hundelebens kennenlernt.

Das Spielen mit anderen Hunden und Welpen ist wichtig, damit die Kleinen kennenlernen können wie andere Hunde reagieren und das Sozialverhalten sowie Körpersprache anderer Hunde lernen. Lernt das der Welpe nicht von Anfang an, kann es zu sozialen Problemen kommen und jeder fremde Hund wird zu einem Problem.

 

Hat man keine Möglichkeit einen Welpentrainer zu finden, sollte man zumindest dem kleinen das Spielen mit anderen Welpen und Hunden ermöglichen. Hier gibt es häufig auch Spielwiesen, das sind eingezäunte Gehege, in denen die Hunde frei agieren und sich gegenseitig kennenlernen können. Optimal wäre hier natürlich ein regelmäßiger Turnus von 3 x in der Woche. Ist dies zeitlich nicht möglich, kann vielleicht auch ein Gassigeher dies für einen übernehmen.

 

Tauchen Probleme mit dem Welpen auf, sollte man sich schnell überlegen, ob man einen Welpentrainer aufsucht. Egal, ob es beim Hören ist oder ob sich der Hund irgendwelche Liezen angewöhnt hat – was in jungen Jahren gut antrainiert bzw. wegtrainiert wird, macht in späteren Jahren weniger oder keine Probleme mehr.

 

Wer auf Nummer sichergehen will, kann mit seinem Welpen sehr früh schon mit einem Welpentrainer trainieren, um von Anfang an ziemlich sicher im Umgang mit dem Training zu werden.

 

Auf blepi findest du eine schnelle Übersicht, über Hundetrainer und Welpentrainer in der Nähe.

Pferdetrainerin Düsseldorf

Ein Tag mit Pferdetrainerin Yvonne Rommerskirchen

Yvonne Rommerskirchen (39) ist seit über 10 Jahren als mobile Pferdetrainerin in den Ställen rund um Ratingen unterwegs. Da sie in ihrer Freizeit im Team Pferd, Hund Mensch unterwegs ist und ein Hund bei vielen Reitern ebenfalls ein treuer Begleiter ist, vervollständigte 2018 eine Ausbildung als Hundetrainerin zusätzlich ihr Angebot.
Yvonne legt großen Wert auf eine faire, positive Lernatmosphäre für ihre Teams und der offene, vertrauensvolle Umgang mit den Tierhaltern liegt ihr sehr am Herzen.

 

Wie startest Du in den Tag?
Da ich direkt von meinen Hunden und Katzen in Beschlag genommen werde sobald ich wach bin, wird ausgiebig im Bett gekuschelt, das ist bei uns schon zum Ritual geworden.

 

Was machst Du als Erstes auf der Arbeit?
Da ich meist Einzelcoachings durchführe, wird zuerst mit dem Tierhalter besprochen  wie er mit den Hausaufgaben klar gekommen ist. Was hat sich verbessert? Wo drückt der Schuh noch und wo ist Handlungsbedarf? Dort setze ich dann an.

 

To-do-Tool oder Papierliste?
Ich arbeite ganz altmodisch mit einem kleinen Notizbuch, das ich immer mit mir herum trage. Dort notiere ich spontane Einfälle, Trainingsideen und Kursvorbereitungen.

 

Auf welche Tools und Apps kannst Du in Deinem Arbeitsalltag nicht verzichten?
Whatsapp und meinen Kalender. Ohne mein Handy wäre ich verloren.
Und mein Auto, ich fahre zwar viele Strecken auch mit dem Rad, aber einige Ställe liegen doch weiter weg.

 

Was sind Deine persönlichen Produktivitätskiller?
Ich erwische mich oft dabei, wie ich mich in Facebook und Instagram verliere.
Dann muss ich das Handy bewusst weg legen, eine Runde mit den Hunden drehen und mich wieder neu sortieren.

 

Welche Rolle spielt für Dich Deinen Beruf mit Tieren?
Schon als Kind fühlte ich mich Tieren sehr verbunden und hatte einen sehr unbefangenen, natürlichen Umgang mit ihnen. Ich bin dankbar, wenn ich anderen Menschen helfen kann, auch eine tiefere Beziehung zu ihren Tieren aufbauen zu können. Und ich bin viel an der frischen Luft, das genieße ich unheimlich, auch wenn man mich im Winter oft jammern hört.

 

Was ist der Top-Trend in deiner Branche?
Langsam findet ein Umdenken statt, sowohl in der Reiterszene, als auch bei den Hundehaltern. Viele Menschen möchten einen partnerschaftlicheren Umgang zu ihren Tieren und einfach eine nette Zeit mit ihnen verbringen. Ich habe das Gefühl, dass den Tieren mehr „Mitspracherecht“ gewährt wird, anstatt wie früher, auf schnelle Lösungen und Symptombekämpfung zu setzen.

 

Wenn Du nicht arbeitest dann…
bin ich mit meinem Mann und unseren Hunden im Wohnmobil auf Tour. Meist findet man uns auf unserer Lieblingsinsel Texel.

 

Was wäre Deine berufliche Alternative?

Eine Hundetagesstätte würde mir gut gefallen, leider ist es schwer, hier im Umkreis ein passendes Gelände zu finden.

 

Wo findest Du Inspiration, für das was Du tuest?
Eigentlich in dem Moment, wo ein neues Tier-Mensch Team vor mir steht. Meist kommen mir dann spontan die Ideen, wie und wo ich ansetzen muss.

 

Welches Buch hast Du als Letztes gelesen?
Hundepsychologie von Dr. Dorit Feddersen-Petersen.

 

Wen bewunderst Du am meisten?
Menschen die nie aufhören zu lernen und sich zu verändern.

 

Was würdest Du als Deinen Hauptcharakterzug bezeichnen?
Unstillbare Neugier.

Was war Dein größter Fehler?
Das ich mich nicht viel früher getraut habe den Weg ins Tier-Business einzuschlagen.

 

Welche Eigenschaften schätzest Du an Menschen ganz besonders?
Ich mag loyale Herzensmenschen, die ehrlich sind und eine gute Portion Humor haben.

 

Mit wem würdest Du gerne mal zusammenarbeiten?
Ich würde gerne mal mit einem ausgebildeten Jagdhund und seinem Halter durchs Revier ziehen.

 

Kontaktiere Yvonne über blepi
Hundetrainer in der Nähe

Ein Tag mit pedi Matthies, Coach für Hundemenschen

„Werde zu dem Mensch, dem dein Hund gerne folgt!“ – das ist das Motton vom pedi Matthies, Coach für Hundemenschen. Gerade wenn Themen in die Mensch-/Hund-Beziehung einfließen, die nicht mit Hundetraining gelöst werden können, ist die 52-jährige der ideale Ansprechpartner. Lerne pedi in diesem Interview besser kennen.

 

Wie startest Du in den Tag?
Zuerst werden die Hunde geherzt, dann gibt’s die erste kleine Hunderunde. Danach kriegen alle Frühstück und wir gehen ins Büro.

 

Was machst Du als Erstes auf der Arbeit?
Mails checken.


To-do-Tool oder Papierliste?

Old-skool: Papier


Auf welche Tools und Apps kannst Du in Deinem Arbeitsalltag nicht verzichten?

Canva und Zoom

 

Was sind Deine persönlichen Produktivitätskiller?
Definitiv Facebook :)

 

Welche Rolle spielt für Dich Deinen Beruf mit Tieren?
Eigentlich sind die Menschen zu den Hunden meine Berufung – also habe ich irgendwie nur „sekundär“ mit Tieren zu tun. Aber ich tue was ich tue, damit es uns allen besser geht, damit wir alle zusammen eine wunderbare, liebevolle Zukunft gestalten können.

 

Wie hältst Du Dich fit?
Bisschen Yoga, viele große Hunderunden und ab und an laufen Locke und auch mal Canicross

Wenn Du nicht arbeitest dann
lese ich

 

Was wäre Deine berufliche Alternative?
Es gibt noch andere Jobs?

 

Wo findest Du Inspiration, für das was Du tuest?
Überall!

 

Welches Buch hast Du als Letztes gelesen?
„Evolutionary coaching“, Richard Barrett

 

Wen bewunderst Du am meisten?
Unsere Hunde: sie kommen jeden Tag mit unserem komischen, menschlichen Verhalten zurecht und lieben uns trotzdem!!!

 

Was würdest Du als Deinen Hauptcharakterzug bezeichnen?
Ich bin ein neugieriger Mensch; manchmal fühle ich mich echt überwältigt von all dem Wissen, was es gibt.

 

Was war Dein größter Fehler?
Nur „einen“ großen Fehler habe ich nicht gemacht – ich mache ständig viele Kleine!

 

Welche Eigenschaften schätzest Du an Menschen ganz besonders?
Die Eigenschaft, die eigenen Bedürfnisse der Gemeinschaft anzupassen.

 

pedi über blepi kontaktieren
Tierbusiness Weiterbildung Sympathisch wirken

Sympathie als ein Magnet für Deinen Kunden: Tierbusiness

Ein Lächeln im Gesicht, freundliche Ausstrahlung, Empathie und ein individuelles Verständnis von Bedürfnissen des Kunden sind die Voraussetzungen für einen guten Anfang.

Mein Name ist Eva, Gründerin von blepi und Pet Business Coach. Ursprünglich komme ich aus der Slowakei und in meiner Familie, waren alle selbstständig. Als 15-jährige habe ich bereits meiner Mutter im Laden geholfen und spannend beobachtet, wie sie mit Kunden umgeht. Eine von vielen Eigenschaften bewundere ich an ihr bis heute und diese ist auch eine Basis für den Erfolg, wenn man selbstständig ist.

Egal wie sich meine Mutter gefühlt hatte, ist sie immer professionell geblieben. Den Kunden interessiert es nicht ob Du krank bist oder schlechte Tage hast. Der Kunde kommt zu Dir, weil er eine Beratung braucht oder sich informieren möchte. Er kann ja nichts dafür, dass Du gerade nicht in Deinem Fell bist.

Ein Lächeln im Gesicht, freundliche Ausstrahlung, Empathie und ein individuelles Verständnis von Bedürfnissen des Kunden sind die Voraussetzungen für einen guten Anfang.

Stell Dir vor, dass Du Deine Hemden professionell in einer Reinigung waschen und bügeln lassen möchtest. In einem Einkaufzentrum stehen 2 Reinigungen nebeneinander. Diese beide Reinigungen sehen einladend und ordentlich aus, mit nur einer Ausnahme.

In der Reinigung A steht eine Frau, die traurig und grimmig aussieht. Dabei stapelt sie mit hektischen Bewegungen eine Menge Papiere. In der anderen Reinigung B steht eine andere Frau, die Augenkontakt mit den Passanten sucht und sie schaut Dich mit einem freundlichen Gesicht an. Es ist wie eine Magie.
Ohne, dass Du es wirklich merkst, stehst Du schon vor den freundlichen Damen und drückst ihr Deine Hemden in die Hand.

Was ist passiert?

Nicht umsonst sagt man, dass der erste Eindruck zählt. Wenn wir schon Zeit und Geld investieren, wollen wir natürlich mit Menschen zu tun haben, die uns symphytisch sind.

Wie kannst Du dieses auf Dein Tierbusiness aber übertragen?

Gerade in einem Dienstleistungsbereich bist Du selbst das Produkt. Nehmen wir ein Beispiel mit einem Tierernährungsberater. Es gibt welche, die mit einer Futter-Marke verheiratet sind, und welche die unabhängig von Futter-Marken arbeiten.

Ein Tierernährungsberater, der auf seiner Website eine Futter-Marke vertritt, ist abhängig von dem Auftritt der Futter-Marke selbst. Hat die Futter-Marke plötzlich eine schlechte Reputation oder es ist ein Fehler in der Produktion passiert, ist dieser Tierernährungsberater in gleichem Boot. Auf der anderen Seite, wenn diese Futter-Marke einen exzellenten Job macht, dann hat er/sie einen Vorsprung gegenüber anderen Tierernährungsberater/innen.
In diesem Fall kann man sich vor allem auf den eigenen professionellen und kompetenten Auftritt fokussieren und Sympathie-Punkte sammeln.

Arbeitet ein Tierernährungsberater unabhängig vom Futter-Hersteller, sollte er sich noch mehr aus dem Fenster lehnen. Jeder einzelne Auftritt sollte gut durchgedacht sein. Die eigene Website wird vor allem darüber sprechen, warum der Tierbesitzer gerade diesen Tierernährungsberater vertrauen sollte und nicht einem anderen, der vielleicht von einer Futter-Marke geschult worden ist?

Wenn Du wissen möchtest, wie Du Deine Dienste auf Deiner Website am besten verkaufst, berate ich Dich gerne individuell. In diesem Artikel fokussieren wir uns erst auf die Punkte „Charisma und Sympathie“.

Charismatisch und trotzdem professionell

Es geht nicht darum, dass uns jeder mögen soll. Es geht um das gewisse Etwas, einen Wow-Effekt, die Gabe andere zu verzaubern. Für das Wort Charisma werden oft auch die Worte „Ausstrahlung oder Präsenz“ verwendet.

Es ist eine Haltung, die andere inspiriert, imponiert, ermutigt oder beruhigt. Charismatiker haben ein starkes Selbstwertgefühl, sind empathisch und mutig, sie selbst zu sein. Kann man es aber lernen um charismatisch zu wirken? Jein.

Es gibt Eigenschaften an denen Du aber bewusst arbeiten kannst:

  • Hilfsbereitschaft
  • Empathie
  • Gerechtigkeitsempfinden
  • Ehrlichkeit
  • Zielstrebigkeit
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Abenteuerlust
  • Authentizität
  • Motivationsfähigkeit

Gerade in der Heimtierbranche wird die Empathie und Authentizität großgeschrieben. Mit Tieren zu arbeiten und dabei den Tierbesitzer so gut wie möglich abzuholen und alles geduldig auch 1000 mal zu erklären ist die Kunst.

Grösser zu wirken und dafür bewundert zu werden ist hier falsch. Wichtiger ist es anderen das Gefühl zu geben grösser werden zu können, Menschen aufzubauen und positiv zu sein.

Viele Dienstleister haben mit kranken und Problem-Tieren zu tun. Stelle Dir vor, dass der Tierbesitzer zu Dir kommt und nach einem Rat fragt. Dabei ist es essentiell, dass Du mit Deinem besten Wissen und können ehrlich zu Deinem Kunden bist. Glaubst Du wirklich, dass Deine Methode dem Tier helfen kann, dann strahle es auch selbstbewusst aus. Wenn Du schon selbst Zweifel hast, dass etwas nicht funktionieren kann, dann spürt es natürlich auch der Kunde.
Unsere Körpersprache und Stimmlage verrät einfach so viel. Selbst das unschuldige Grinsen ist ein Zeichen für Unsicherheit.

Deinen sympathischen und professionellen Online Auftritt

Wie schon vorher geschrieben, in Dienstleistungsbereich bist Du das Produkt. Das heißt, dass Du Dich erst verkaufen wirst. Es hört sich einfach an, eine Webseite für den Service der Tierernährungsberatung zu erstellen und einfach mal die Preisliste hochzuladen. Nun, bevor der Kunde auf die Preisliste klickt, will er wissen, wer diese Dienste ausführt.

Erinnerst Du Dich an das Beispiel mit der Reinigung, wo der erste Eindruck zählte? So ist es auch mit Deiner Webseite oder irgendeinem anderen online-Auftritt.

Profilbilder mit Ausstrahlung

Ich schätze, dass Du Deine Arbeit liebst und Du echt vielen Tieren helfen möchtest. Du bist Dir sehr sicher, dass Deine Methoden funktionieren und zur Heilung absolut beitragen. Wenn es so ist, dann zeige dieses Selbstbewusstsein. Wenn Du kompetent wahrgenommen werden möchtest, dann lege ich Dir sehr ans Herz, Dich professionell auch vorzustellen. Am besten fängst Du mit einem selbstbewussten und freundlichem Porträt-Bild an. Hierfür lohnt es sich etwas Geld für einen professionellen Fotografen in die Hand zu nehmen.

Art wie und worüber Du schreibst, spricht für Dich

Ob Du auf Social Media schriftlich aktiv bist oder Du ein Story-Video drehst, denke auch in diesem Kontext auf Deine Ausstrahlung und Professionalität. Es ist Dir überlassen, welche Meinungen Du veröffentlichst oder was Du privat von Dir alles preisgibst. Authentisch zu wirken, bedeutet nicht, dass Du aus Deinem privaten Leben eine Reality-Show machst.

Wenn ich zum Beispiel in einer Video-Konferenz bin und meine Katze über die Tastatur läuft oder der Hund in Hintergrund bellt, hat es seinen Charme. Sich menschlich zu zeigen und dabei professionell ohne Poker-Face zu bleiben, sollte Dich immer wieder begleiten. Das wünsche ich Dir sehr!

Natürlich auftreten ohne Jogging-Hose

Wir dürfen uns das Wort „sich selbst sein“ nicht mit einem legeren, lässigen Auftritt verwechseln. Kleider sprechen auch darüber, wer Du bist und welche Werte Du vertrittst. Dabei denke ich nicht unbedingt an die Arbeitskleidung, die in manchen Berufen notwendig ist.

Nehmen wir an, dass Susanne als Katzencoach im HomeOffice sitzt und gerade Kunden in einer Videosprechstunde berät. Niemand sieht es, aber sie trägt eine Jogging-Hose. Was glaubst Du wie selbstbewusst sich Susanne fühlt? Wie gut kann sie dann ihre Dienste verkaufen?
In meiner Coaching Stunden rate ich dazu, dass man sich bei wichtigen Gesprächen
dementsprechend auch kleiden soll. Eine Gewisse Art von Kleidungstücken verleihen uns ein besseres Gefühl und machen uns selbstbewusster und effizienter.

Es ist zwar verlockend in HomeOffice zu den Jogging-Hosen zu greifen aber auf Dauer tutst Du Dir hier keinen Gefallen.

Mache einfach eine kleine Übung. Wenn es Dir Deine Situation oder Dein Beruf erlaubt, kleide Dich mal anders. Ziehe etwas an, wo Du sagst, da fühle ich mich echt selbstbewusst. Von mir aus, kannst Du auch Lippenstift tragen. Danach beobachte die ersten Arbeitsstunden Deine Stimmung und Energie.

Wie ist Deine Sitzhaltung? Bist Du effizienter geworden? Wie ist Deine Stimmlage am Telefon? Diese Änderung kann tatsächlich den Unterschied machen, ob der Kunde bei Dir kauft oder nicht.

Viel Erfolg

Eure Eva

Hundetrainer finden, der mein Hund gute Grundsteine beibringen kann

Woran erkenne ich die richtige Hundeschule?

Viele Hundeschulen, viele Hundetrainer. Wie soll man da eine vernünftige Wahl treffen? Erfahre, was eine gute Hundeschule ausmacht.

 

Wenn Du Dir einen Hund zulegst, wirst Du Dich wohl unweigerlich mit der Frage nach einer geeigneten Hundeschule auseinandersetzen. Die Auswahl an Trainern und Hundeschulen ist häufig riesig und die Qualität für den Laien kaum einzuschätzen. Es gibt viele Faktoren, auf die man achten sollte. Schließlich stellt die Erziehung des eigenen Hundes eine entscheidende Grundlage dar. Genau aus diesem Grund erklären wir Dir heute, auf was Du bei der Wahl der Hundeschule achten solltest. 

 

Eine Hundeschule ohne Hund besuchen?

 

Eine gute Hundeschule zeichnet sich dadurch aus, dass Du Dir bereits vorab und sogar ohne Hund ein Probetraining ansehen kannst. So erhältst Du einen ungefähren Eindruck von Hundetrainer und Hundeschule. Wie ist die Atmosphäre, der allgemeine Umgang mit den Hunden und die Stimmung bei Herrchen und Frauchen? Diese Fragen dienen als Anhaltspunkte und ermöglichen die Einschätzung der Hundeschule. Sicher wird Dir in einem einzigen Probetraining nicht jede Kleinigkeit auffallen, doch für ein erstes Bild reicht es ganz bestimmt. Am Ende des Trainings kannst Du Dich außerdem häufig noch von dem Hundetrainer, beziehungsweise der Hundetrainerin beraten lassen. In einer guten Hundeschule wird Dich diese Beratung nichts kosten. Im Gespräch kannst Du dann beispielsweise herausfinden, welcher Hund zu Dir passt. Falls Du schon einen Hund haben solltest, kann sich eine solche Beratung auch um den Charakter Deines Vierbeiners, seine Vorgeschichte oder Dein eigenes Wissen, sowie Deine eigenen Hundeerfahrungen drehen. In diesem Zusammenhang wird Dich ein guter Hundetrainer auch nach Deinen Zielen fragen und Dir abhängig davon einen individuellen Kurs für Deinen Vierbeiner zusammenstellen.

 

Die Trainer einer Hundeschule

 

Eine Frau, die mit ihrem Hund bequem auf einer Wiese sitzt.

Stellt der Hundetrainer viele Fragen dieser Art, dann ist das schon mal ein gutes Zeichen. Es zeigt, dass er sich für Dich und Deinen Hund interessiert. Aber was zeichnet einen guten Hundetrainer abgesehen davon noch aus? Zuallererst benötigt ausnahmslos jeder Hundetrainer eine Arbeitsgenehmigung vom Veterinäramt. Diese erhält man nur unter Vorlage des Sachkundenachweises und eines polizeilichen Führungszeugnisses. Damit ist gewährleistet, dass jede Hundeschule zumindest in der Theorie über einen gewissen Kenntnisstand verfügt. Da eine solche Arbeitsgenehmigung verpflichtend ist, sollte sie lediglich als Mindestanforderung für jeden Hundetrainer angesehen werden. Idealerweise verfügt ein kompetenter Hundetrainer darüber hinaus über langjährige Erfahrung in seinem Beruf. Diese ermöglicht es ihm, seine vierbeinigen Kunden schnell, aber trotzdem präzise einzuschätzen. Als Hundetrainer kann er sie wie ein Buch lesen und weiß somit, wie er mit ihnen umzugehen hat. Direkt im Training sollte er jede Übung und jeden einzelnen Schritt erklären können. Er sollte dazu in der Lage sein zu begründen, wieso er gerade das macht, was er macht, beziehungsweise wieso er sich für diesen oder jenen Schritt einer Übung entscheidet. Das zeugt von seinen Qualitäten als Hundetrainer. Rückfragen von Dir sollte er offen gegenüber stehen und beantworten können. Du kannst ihn beispielsweise fragen, wieso Dein Hund gerade an diesem oder jenem Ort schnüffelt, wieso er ängstlich gegenüber anderen Artgenossen ist oder wieso er sich in gewissen Situationen seltsam verhält. Ist der Hundetrainer nicht dazu in der Lage, Dir auf solche Fragen zur Körpersprache und Kommunikation Deines Vierbeiners eine Antwort zu geben, solltest Du unter Umständen darüber nachdenken, Dir einen anderen Hundetrainer zu suchen. Denn wie kann jemand Deinen Hund trainieren, wenn derjenige nicht einmal versteht, wieso sich dieser so verhält, wie er sich verhält.

 

Auch wenn Du Dich in einer Hundeschule befindest, findet das Training nicht nur zwischen Hundetrainer und Hund statt, sondern auch zwischen Hundetrainer und Dir. Eine professionelle Hundeschule wird also versuchen, die Beziehung zwischen Deinem Hund und Dir zu stärken. Im Umkehrschluss bedeutet dies, dass ein Hundetrainer noch lange nicht kompetent ist, nur weil Dein Vierbeiner ihm gehorcht. Er ist erst dann kompetent, wenn er auch Dir das nötige Wissen und Können dazu vermitteln kann. Schließlich ist es schön, wenn der Hund auf die Befehle des Trainers hört, doch er muss diesen auch gehorchen, wenn sie von Dir stammen.

 

Erfüllt er all diese Punkte, so gibt es noch ein letztes Merkmal, das die Spreu vom Weizen trennt. Ein Merkmal, das mittelmäßige von erstklassigen Hundetrainern unterscheidet, ist der kontinuierliche Drang nach Wissen und Fortschritt. Ein mittelmäßiger Hundetrainer ist mit seiner Arbeitsgenehmigung zufrieden, während sich ein erstklassiger Hundetrainer immer weiterbilden möchte. Kennst Du jemanden, der seinem Beruf derart engagiert nachgeht, dann sind die Voraussetzungen äußerst gut. Wer sich immer auf dem neuesten Stand hält, zeigt nicht nur Interesse an seinem Job, sondern vor allem auch an seinen Kunden. Wieso auch sonst sollte er sich weiterbilden, wenn er nicht das Beste für seine Zielgruppe beabsichtigt?

 

Das Training in einer Hundeschule

 

Die Kompetenz und der Wissensstand der Hundetrainer ist eine Sache, das Training eine andere. Ein Hundetrainer kann noch so sachkundig sein. Doch wenn Trainingsmethoden und -voraussetzungen fragwürdig sind, dann hilft auch die vermeintliche Expertise wenig. 

 

Das fängt schon mit der Größe der Trainingsgruppen an. Unterrichtet ein Hundetrainer mehr als eine Handvoll Vierbeiner gleichzeitig, ist das ein schlechtes Zeichen. Je größer die Gruppe ist, desto geringer wird normalerweise die Beachtung sein, die der Hundetrainer Deinem Hund schenken kann. Als Faustregel gilt: alles über sechs Hunden ist zu viel. 

 

Ein weiteres Beurteilungskriterium in Bezug auf die Gruppe ist ihre Zusammensetzung. Ein guter Hundetrainer achtet darauf, dass kleine Hunderassen separat von großen trainiert werden. Jede Rasse verfügt über andere Voraussetzungen und Eigenschaften. Unabhängig davon, dass schon jeder Hund für sich betrachtet einzigartig ist, sollte man zumindest hinsichtlich der körperlichen Voraussetzungen für Fairness sorgen. 

Mops der am Spielen ist.

Soweit die Rahmenbedingungen des Trainings, die bei der Wahl der Hundeschule eine Rolle spielen können. Genauso wichtig sind aber auch dessen Inhalte. In einer guten Hundeschule wird zwar ab und an gespielt und herumgealbert, doch natürlich sollte der Fokus vorrangig auf dem Lernerfolg der Vierbeiner liegen. Für diesen ist es entscheidend, dass sich die Trainingseinheiten selbst nicht zu sehr in die Länge ziehen. Immerhin haben die Hunde keine unbegrenzte Aufmerksamkeit und auch sie werden irgendwann müde. Umso besser ist es, wenn der Hundetrainer jede Einheit mit einer simplen Übung beendet. Dadurch ist der Hund motiviert und verlässt die Hundeschule mit einem guten Gefühl. 

 

Was ebenfalls zu einer positiven Einstellung beiträgt, ist die allgemeine Trainingsphilosophie. Eine gute Hundeschule setzt in ihrer Herangehensweise eher auf Lob als auf Strafe. Dabei ist es das Ziel, den Hund positiv zu motivieren. In diesem Zusammenhang spielen Leckerlis keine unwichtige Rolle. Allerdings sollte sich nicht das ganze Training um diese drehen. Schließlich hat der Hund Deinen Befehlen und Kommandos auch dann zu gehorchen, wenn einmal kein Leckerli zur Hand ist. Dennoch ist die positive Methode im Allgemeinen für alle Beteiligten angenehmer. Außerdem erfüllt sie ihren Zweck mindestens genauso gut, wenn nicht sogar besser. Basiert der Lehransatz der Hundetrainer dagegen überwiegend auf Bestrafung, solltest Du die Hundeschule lieber meiden. 

 

Wie entscheidet man sich nun für einen Hundetrainer oder eine Hundeschule?

 

Wie Du siehst, gibt es etliche Merkmale, die Du bei der Wahl einer Hundeschule oder

eines Hundetrainers beachten solltest. Letztlich dienen diese Merkmale aber vor allem als Orientierungspunkte. In der Realität ist kein Hundetrainer und keine Hundeschule perfekt. Gerade deswegen solltest Du auch immer auf Dein Bauchgefühl vertrauen. Ist der erste Eindruck super oder hast Du noch ein mulmiges Gefühl? Mindestens genauso wichtig ist die Reaktion Deines Hundes. Macht ihm der Besuch der Hundeschule Spaß oder wehrt er sich mit aller Kraft dagegen? Letzten Endes sollte Dein Hund Freude daran haben und den Besuch mit positiven Erfahrungen verbinden. Schließlich ist man lernfähiger, wenn die Motivation von einem selbst ausgeht. Weil das aber nach einem einzigen Probetraining unter Umständen nicht gleich ersichtlich ist, empfiehlt es sich, erst einmal nur pro Trainingseinheit zu zahlen. Solltest Du dann merken, dass die Hundeschule doch nichts für Deinen Hund ist, kannst Du sie immer noch wechseln. Hast Du aber direkt einen zehnwöchigen Trainingskurs gebucht, bleibst Du bei einem Wechsel der Hundeschule womöglich auf Deinen Kosten sitzen. Informiere Dich daher schon vorab, ob die Option, stundenweise zu bezahlen, akzeptiert wird. 

 

Wenn Du alle hier genannten Kriterien bei der Wahl der Hundeschule berücksichtigst oder sie zumindest im Hinterkopf behältst, solltest Du dazu in der Lage sein, die ideale Schule für Deinen Hund zu finden. Falls Du darüber hinaus noch einen weiteren Anhaltspunkt benötigst, hilft Dir unsere blepi App weiter. Dort findest Du alle Hundetrainer und Hundeschulen in Deiner Nähe. Außerdem kannst Du anhand der Bewertungen bereits einschätzen, ob diese sich eignen könnten oder eher nicht.

Was sind Deine Erfahrungen mit Hundeschulen? Teil sie uns gerne auf Facebook oder Instagram mit!