Warum braucht ein Tierheim oder Tierschutzverein Marketing
Die meisten Tierheime finanzieren sich durch Mitgliedsbeiträge, Spenden, Patenschaften, Gemeinde-Beiträge, Events und Vermittlungsgebühren. Um Tierfreunde auf die Aktivitäten des Tierheims grundsätzlich aufmerksam zu machen, ist es wichtig sich mit Marketing-Themen auseinander zu setzen.
Es gibt zahlreiche Unterstützer, die bereit sind, sich bei einem Tierschutzverein zu engagieren. Diese muss man „nur“ finden und ansprechen!
Das Wort Marketing, verbinden viele mit der Aktivität teure Werbung zu schalten um eine Botschaft in die Welt bringen zu können. Das ist aber nicht immer der Fall und teuer muss es auch nicht sein, um regionale Sichtbarkeit zu erhöhen.
Der Marketing-Bereich beinhaltet nicht nur „Werbung schalten“, sondern auch den Imageaufbau, Content Planung, Event Planung oder PR-Arbeit. Dabei ergeben sich schon mehrere Wege, wie man Tierfreunde auf bestimmte Themen sehr günstig sensibilisieren kann.
Webseite für Tierschutzvereine oder Tierheime
Ein professionell gestalteter Internetauftritt ist heute wichtiger denn je. Besonders im Bereich des Tierschutzes haben sich die Websites der Tierheime als effektives und unverzichtbares Mittel erwiesen.
Der Name der Webseite sollte am besten den Namen des Vereins und Stadt tragen. z.B. tierheim-pfotenglueck-stadt. Mit dem richtigen Namen, die Schlüsselworte für die Suchmaschine Google beinhalten, hat man viel größere Chancen schnell gefunden zu werden.
Es ist der Wunsch von vielen, dass die eigene Website im Google-Verzeichnis sofort in dem oberen Bereich auffindbar ist. Aber dieses passiert nicht von alleine. Dafür soll die Website dem Besucher etwas bieten und für die Suchmaschine zudem gut lesbar sein. Sowohl technische, rechtliche Voraussetzung als auch Inhalt sollten dabei stimmen.
Die technische Basis-Voraussetzung einer Website um die Sichtbarkeit zu erhöhen:
- SSL Zertifikat, damit die Webseite als „sicher“ eingestuft wird
- Bilder in passende Größe um die Ladezeit der Website gering zu halten. Denke an mobile Nutzer! Wenn eine Website zu lange lädt, weil die Bilder so groß sind, dann hat oft der Besucher keine Lust minuten-Lang auf den Inhalt zu warten.
- Responsive Design- Website soll auch für mobile Geräte optimiert werden.
- Behalte nur notwendige Plug-ins. Fancy Effekte sind zwar schön, aber oft verlangsamen sie die Website und da gibt schon Google ein paar Minus Punkte dafür.
Rechtliche Basis-Voraussetzung
- Korrektes Impressum
- Ansprechpartner
- Datenschutzerklärung (Falls Du z.B. Cookies, Trackers, Stock-Bilder nutzest)
- AGB’s
Weitere Inhalte für eine Tierheim-/ Tierschutzverein Website
Um eine Tierheim- oder Tierschutz -Website inhaltlich interessant aufzubauen, sodass Du aus einem Tierfreund einen Unterstützer machst, ist es wichtig, das Ziel des Vereins in den Vordergrund zu bringen. Dabei soll Deine Website eine leicht verständliche Beschreibung und konkrete Handlungsaufforderung beinhalten.
1) Wer ist das Team hinter dem Tierheim/ Tierverein
2) Aktuelle Öffnungszeiten (Corona- Reglungen), Sprechstunden
3) Die Gründungsgeschichte und Mission
Wenn Du zum Beispiel schreibst „Bitte spenden Sie jetzt“, Erkläre dazu wofür genau das Geld verwendet wird.
4) Tiere, die für immer ein neues Zuhause suchen
Tierfreunde besuchen oft Websiten, um sich zu informieren, welche Tiere zum Vermitteln sind. Dabei ist es wichtig, diese Informationen regelmäßig zu aktualisieren. Um Tierchen schneller zu helfen das geeignete zu Hause zu finden, kannst Du zusätzlich auf die kostenlose Plattform „Tierheimhelden“ zugreifen. Diese Plattform hat eine sehr große Reichweite mit dem Ziel die passenden Partner fürs Leben zu gewinnen.
5) Vermisste Tiere
Oft tritt ein Tierheim oder Tierschutzverein vor allem regional auf. Das Gefühl, sich sozial und gemeinsam für Tiere einzusetzen, unterstützt auch die Möglichkeit, vermisste Tiere bei Dir auf der Website platzieren zu dürfen. Dies zu machen, erhöht auf jeden Fall das Engagement bei Tierfreunden. Auch hier ist aber eine regelmäßige Aktualisierung den Inhalten notwendig. Wenn Deine Webseite alte Beiträge von 2019 hat, wird dieses negativ betrachtet und man verliert schnell das Interesse sich damit weiterhin zu beschäftigen.
6) Aktuelle regionale News/ Blog
Sich mit Gemeinde zu vernetzen und die aktuellen Informationen auf der Website zu platzieren: wie „Kastrationspflicht im Saarland“ oder „Neue Reglungen für Freigänger Katzen“ informieren die Tierfreunde und Deine Website wird als zuverlässiger Informationskanal für regionale tierischen News wahrgenommen. Dabei muss man nicht sofort die Artikel selbst schreiben, sondern die Gemeinde bitten, Dir diese einfach zukommen zu lassen. Außerdem gibt es auch viele ehrenamtliche Tierfreunde, die bereit sind, solche Art von Content für Deine Website zu erstellen.
7) Teile Erfolge mit
Tierfreunde lesen gerne Geschichten mit einer Happy End Story. Wie wäre es, wenn Du einen kürzeren Beitrag darüber schreibst, dass „Sissi“ ein ganz tolles neues zu Hause gefunden hat? Oder dass Dein Tierheim eine Auszeichnung bekommen hat? Oder dass eine Aktion, die Du gestartet hast, Erlöse X gebracht hatte und was Du damit vorhast. Auch sich öffentlich für Spenden zu bedanken, kommt gut an.
8) Wissen vermitteln
Es gibt oft Vorurteile sich ein Tier aus dem Tierheim zu holen. Viele Tierfreunde glauben, dass es sich oft um ein verhaltensauffälliges, krankes oder altes Tierchen geht. Bringe hier mehr Licht in die Unwissenheit und nenne Beispiele.
Ein weiteres Thema, worüber Du schreiben kannst, was es heißt, sich um ein Haustier zu kümmern. Es ist kein Spielzeug, dass man in den Schrank legt, da man gerade keine Zeit oder keine Lust hat.
„Überlegen Sie sich gut, ob Sie für Ihr neues Tier ausreichend aufkommen können, die Zeit, das nötige Wissen und die finanziellen Mittel haben….. „
Was braucht eine Katze? Was braucht ein Hund? Wie sieht das artgerechte Leben eines Tieres aus?
Gerade in Corona-Zeiten ist ein böser Trend am Start, dass sich zu viele Menschen ein Tier anschaffen wollen. Aus Langweile, LockDown, Home-Office?
Ein perfektes Beispiel um auf dieses Thema aufmerksam zu machen hat ein Tierheim in Bergheim über Social Media bewiesen. Durch ein simples Foto, worauf ein Hund mit einem Schild steht „Freund fürs Leben, nicht für den Lockdown“ hat dieses Thema es in Fernsehen und sogar in die Nachrichten geschafft.
9) Checklisten zum Herunterladen
Eine Website ist vor allem die erste Anlaufstelle damit sich Tierfreunde gut informieren. Du kannst verschiedene Unterlagen: Gebühren bei der Vermittlung, Schutzgebühr oder verschiedene Formulare zum Herunterladen, online bereitstellen.
Es ist sehr naheliegend, dass man für ein Tierheim oder Tierschutzverein eine Facebook-Fanpage oder Instagram Account erstellt. Millionen Tierfreunde deutschlandweit nutzen diese Plattformen, um sich zu informieren, zu inspirieren oder zu unterhalten.
Dabei solltest Du regelmäßiges Posten (minimal 1 Mal in der Woche) einplanen. Bilder von niedlichen Tierchen, die gerettet werden sollten, bekommen schnell die Aufmerksamkeit. Hat man keine Zeit um diesen Account zu pflegen oder man den Nutzer auf die Nachrichten nicht antwortet, wird es kein Erfolg werden.
Social Media wird vor allem genutzt, um in den Austausch zu kommen und sich zu unterhalten. Passt dieses nicht in Deine tägliche Arbeit, dann lasse es oder suche Dir dringend einen ehrenamtlichen Tierfreund, der Dich dabei unterstützt.
Ohne tägliches Posten, mit „zero“ Marketing Budget Spenden empfangen: blepi
Die digitale Welt ist ein fantastischer Ort um in dieser Zeit schnell und effizient voran zu kommen. Gerade die jüngere Generation ist digital täglich unterwegs, egal ob sie eine App nutzen oder über andere Internet-Kanäle Informationen suchen. Um in dieser digitalen Welle dabei zu sein, brauchst Du kein App-Genie zu sein oder Programmier-Kenntnisse zu haben.
blepi ist eine neue kostenlose Plattform für Tierfreunde, die den besten Service fürs eigene Haustier in deren Nähe suchen. Der Tierbesitzer findet hier bequem, wo sich zum Beispiel ein Hundefriseur, Hundeschule, Tierarzt oder Katzenverhaltensberater befindet. Auch die Kategorie Tierheim/ Tierschutzverein ist hier vertreten.
Jedes registrierte Unternehmen kann über blepi eine kostenlose regionale Sichtbarkeit genießen, ohne täglich einen neuen Beitrag posten zu müssen.
Welche Vorteile blepi genau für Dich hat und warum es sich lohnt, Dein Tierheim oder Tierschutzverein bei blepi gratis zu registrieren, fassen wir hier zusammen:
Online Sichtbarkeit
Der Tierbesitzer hat mit blepi eine Suchmaschine, die ihm lokale Tiergeschäfte, Tierprofis und Tierheime in seiner Nähe zeigt. Jeder der blepi nutzt, kann auch Dein Tierheim oder Tierschutzverein und dazu notwendige Informationen auf einen Blick finden.
Spenden über blepi für das Tierheim und Tierschutzverein empfangen
Nachdem das blepi Team Dein Unternehmen oder Verein verifiziert hat, wird ein Spendebutton in Deinem blepi Profil aktiviert. Der absolute Vorteil ist, dass Du mit blepi mehrere Wege schaffst, um Dich zu unterstützen. Anstatt lange Prozesse um Geld zu spenden, geht es jetzt mit einem Knopfdruck.
Spenden-Quittung erstellen
Wenn der Spende-Beitrag höher als 20 EUR, bekommst Du den notwendigen Kontakt um eine Quittung zu erstellen.
Richtige Zielgruppe ansprechen
Es ist Fakt, dass ein Instagram Post oder der neue Facebook Algorithmus nicht sofort Tierbesitzer anspricht. Es ist schwer regional Tierunterstützer zu finden oder mit einem niedlichen Post von einem Hund aufmerksam zu machen. blepi spricht nur Tierliebhaber an und damit vereinfacht es Dir, die richtige Zielgruppe anzusprechen.
Eigener Online-Shop
Oh ja! Das gibt es bei blepi auch. Als Premium Mitglied, kannst Du Produkte für Erlöse verkaufen und somit mit Deinen handgefertigten Produkten nicht nur Tierliebhaber begeistern, sondern etwas mehr Verdienst für Dein Tierheim bekommen.
Effizient und ohne Aufwand
In diesem Artikel hast Du erfahren, dass sowohl Deine Webseite als auch verschiedene Social-Media-Kanäle nur funktionieren, wenn Du regelmäßig aktuelle Inhalte lieferst. Nicht jeder Tierschutzverein kann sich diesen Aufwand leisten, sich täglich mit Marketing-Aktivitäten zu befassen. Aus diesem Grund brauchst Du bei blepi keine täglichen Beiträge zu posten. Einfacher kann es nicht sein. Tierbusiness-Konto anlegen, Nachrichten beantworten und Spenden empfangen.
Tierbetreuung anbieten
Manche Tierheime haben Kapazitäten und bieten temporäre Unterkunft für Vierbeiner an. Bei blepi kannst Du diese Dienstleistung anbieten und der Tierbesitzer kann dieses einfach online buchen.
blepi: der Helfer, wenn es um die Wurst geht
blepi verfügt über eine umfangreiche Community von tierlieben Menschen. Das Motto ist klar: Jedes Tier soll artgerecht behandelt werden und verdient ein schönes Leben. Als blepi Mitglied kannst Du uns jede Zeit über Deine Aktionen informieren. Suchst Du ehrenamtliche Mitarbeiter? Organisierst Du einen Event? Wir wollen es wissen und darüber berichten. Kontaktiere das blepi Team, erzähle uns Deine Geschichte um Dich noch besser zu unterstützen.
Registrieren von Tierheim oder Tierschutzverein bei blepi
So funktioniert es:
Registriere Dich mit einer E-Mail-Adresse gratis unter www.blepionline.de oder lade die gratis App herunter. Wir empfehlen Dir das eigene Tierbusiness-Profil am besten über einen Computer zu machen.
Wähle in Deinem Basic-Profil „Dienste anbieten“ und die Kategorie „Tierheim“ aus. Unter diese Kategorie wirst Du nach der Freischaltung von Tierbesitzern gefunden.
Das blepi Team schickt Dir eine E-Mail darüber wie die Freischaltung Deines Accounts abläuft. Dieses verlangt auch bestimmte Dokumente an uns zu schicken, sodass wir 100% wissen, dass es sich bei Dir um eine Non-Profit-Organisation, Tierheim oder Tierschutzverein handelt.
Nach der Freischaltung wird ein Spende-Button in Deinem Profil aktiviert, wodurch Dir Tierbesitzer mit einem Klick Spenden zukommen können.
Dein Profil bei blepi ist Deine Visitenkarte Deines Tierheims oder Tierschutzvereins. Füge Bilder und Beschreibung dazu. Was Du alles in Deinem Profil einstellen kannst, um Tierbesitzer notwendige Informationen zur Verfügung zu stellen, findest Du hier.
Mit der Verifizierung zu einem offiziellen und geprüften Account
Der Tierbesitzer braucht die Sicherheit, dass seine Spenden dort ankommen, wo sie sollen. blepi überprüft dieses ganz genau. Wie eine Verifizierung von einem Tierheim oder Tierschutzverein abläuft, findest Du hier.
Kostenloses Infomaterial von blepi anfordern
Brauchst Du Flyer um auf Dein blepi-Spenden- Konto aufmerksam zu machen, dann klicke in Deinem Profil auf „Kostenloses Infomaterial anfordern“. blepi schickt Dir gratis 2 Poster (A2) und Flyer. So kannst Du auch Deine Tierfreunde über z.B.: die Giftköder-Alarmfunktion innerhalb blepi informieren. Erfahre hier mehr darüber, was alles blepi für Tierbesitzer anbietet.
Meist gestellte Fragen
Frage: Können nur verifizierte Tierheime Spenden empfangen?
Ja. Wir überprüfen genau, ob es sich um ein echtes Tierheim oder Tierschutzverein handelt bevor dieser Account für Tierbesitzer sichtbar ist.
Frage: Wie lange dauert eine Freischaltung?
Wenn Du alle notwendigen Dokumente rechtzeitig bei blepi hochlädst, dauert eine Verifizierung ungefähr 5 bis 10 Arbeitstage.
Frage: Ist das Tierheim-Konto wirklich kostenlos?
Sich bei blepi unter der Kategorie „Tierheim“ zu registrieren und damit regionale Sichtbarkeit zu bekommen ist kostenlos. Wenn Dir ein Tierbesitzer Spenden zukommen lässt, behalten wir Verwaltungsgebühren von 10% ein.
Frage: Kann ein Tierheim ein Premium Mitglied werden?
Ja. Premium Mitglieder können nur Unternehmen, Selbstständige, Organisation oder Freelancer werden. Diese Mitgliedschaft ist kostenpflichtig. Erfahre hier die weiteren Vorteile von Premium.
Frage: Wie funktioniert die Buchung von meinen Diensten?
Auch als Tierheim kannst Du Dienste wie „Tierbetreuung“ anbieten. Wie eine Buchung abläuft, findest Du hier.
Frage: Wie sieht ein gutes Profil bei blepi aus?
Nach der Freischaltung sehen viele Tierbesitzer Dein Profil. Um dafür zu sorgen, dass der Tierbesitzer alle relevanten Informationen schnell findet, ist ein gutes Profil ein Must-Have. Erfahre hier mehr, welche Möglichkeiten Du hast um Dein Profil repräsentativ zu gestalten.
Frage: Kann ich bei blepi Tiere zum Vermitteln melden?
Ja. Du hast in Deinem gratis Tierheim Profil, die Möglichkeit 3 Bilder hochzuladen. Diese Bilder können auch die „Top 3 Tierchen“ sein, die gerade das neue zu Hause suchen. Es ist eine gute Option um auf diese Haustiere aufmerksam zu machen. Bist Du ein Premium Mitglied, kannst Du bis zu 6 Bilder und sogar ein Video hochladen. Auch hier gilt, dass Du Dein Profil aktualisierst, sobald die Tiere vermittelt sind.
Frage: Kann ich bei blepi vermisste Tiere melden?
Nein. blepi verfügt derzeit nicht über diese Funktion.
Frage: Wie kann ich mein blepi Profil mit eigener Webseite verknüpfen?
Um noch mehr Tierbesitzer darauf aufmerksam zu machen, dass es jetzt noch viel leichter ist zu spenden oder Deinen Verein zu bewerten, kannst Du einen Button oder Banner von blepi auf Deiner Webseite platzieren und den Link zu Deinem Profil ergänzen. Hierfür haben wir verschiedene Entwürfe für Dich vorbereitet. Hier kannst Du Dir die Banner herunterladen.
Social Media als low-Budget Marketing Strategie